Beton bei negativen temperaturen - der einsatz von
Wie Sie wissen, sind die besten Bedingungen für Betonierarbeiten im Frühjahr oder Herbst mit Temperaturen von 10 bis 20 Grad. Das beste Ergebnis wird unter diesen Bedingungen erzielt. Aber manchmal müssen Sie konkrete Arbeiten bei negativen Lufttemperaturen durchführen. Wir werden diese Option in diesem Artikel berücksichtigen, da es viele Funktionen und Nuancen gibt, deren Ignoranz das Endergebnis stark beeinflussen kann.
Betonieranforderungen im Winter
SNiP für Betonarbeiten bei negativen Temperaturen hat die Nummer 3.03.01-87 und wird "tragende und umschließende Strukturen" genannt.
In diesem Rechtsakt werden die Hauptanforderungen und Merkmale der Arbeit definiert:
- Die Regeln gelten für Arbeiten, die bei einem durchschnittlichen Tageswert der Umgebungslufttemperatur unter + 5 ° C ausgeführt werden oder wenn der untere Temperaturwert pro Tag unter 0 ° C liegt.
- Die Herstellung der Mischung sollte in einem beheizten Raum durchgeführt werden. Es sollte nicht vergessen werden, dass der Mischvorgang länger als in der Sommerzeit sein sollte: mindestens 25% der Zeit
- Die zur Herstellung der Lösung verwendeten Aggregate müssen erhitzt werden (insbesondere Wasser), alle trockenen Füllstoffe dürfen nicht erhitzt werden, sie sollten jedoch keine Eiskristalle enthalten.
- Wenn eine Anlieferung von der Betonvorbereitungsstelle an die Baustelle erforderlich ist, denken Sie daran, dass die Lösung nicht unter die eingestellten Temperaturen abkühlen darf, da dies ihre Eigenschaften erheblich beeinträchtigt.
- Die Unterlage, auf die die Betonmischung gelegt wird, sollte das Einfrieren des Mörtels beim Eingießen ausschließen. Zu diesem Zweck müssen die Oberfläche sowie Verstärkungselemente mit einer großen Anzahl von ihnen erwärmt werden.
- Alle Oberflächen müssen von Frost und Schnee befreit werden, dies ist sehr wichtig, da beim Entfernen der Schalung unangenehme Überraschungen in Form von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche auftreten können.
- Unter Permafrost-Bedingungen wird das Betonieren bei negativen Temperaturen gemäß SNiP II-18-76 in strikter Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt. Es sollte als Anweisung verwendet werden, da die Kosten für Fehler in solchen Bedingungen zu hoch sind.
Die wichtigsten Technologien der Arbeit in der kalten Zeit
Das Betonieren bei negativen Temperaturen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wir betrachten die häufigsten von ihnen, die in unseren Bedingungen am häufigsten verwendet werden. Es ist erwähnenswert, dass alle Techniken unter geeigneten Bedingungen sehr effektiv sind.
Elektrische Betonheizung
Diese Option ist bei großen industriellen Entwicklern sehr beliebt, aber auch kleinere Objekte verwenden erfolgreich elektrischen Strom, um eine positive Temperatur aufrechtzuerhalten, wenn der Beton einfriert.
Je nach den Merkmalen der konkreten Arbeit kann eine der folgenden Optionen verwendet werden:
- Die elektrische Beheizung mit Hilfe spezieller Drähte, die isoliert hergestellt werden, aber aufgrund der Konstruktionsmerkmale während des Stromflusses, erzeugen Wärme und erwärmen somit die Dicke des Betons, wodurch der Aushärtungsprozess beschleunigt und das Einfrieren verhindert wird. Der am häufigsten verwendete Draht ist der PNSV, dessen Querschnitt für jedes Objekt individuell berechnet wird. Besser ist es, Spezialisten hinzuzuziehen, um Fehler in den Berechnungen zu vermeiden.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Material mit Hilfe von Elektroden zu erwärmen, die häufig eine Verstärkung oder andere Metallstifte sind.. Diese Methode ist in Bezug auf die Implementierung recht einfach, aber ihre Verwendung erfordert die Verwendung einer großen Anzahl von Abwärtstransformatoren und einen ziemlich beeindruckenden Energieverbrauch, was die Kosten erheblich erhöht.
- Eine andere, weniger gebräuchliche Option ist die Induktionsheizung, bei der das elektromagnetische Feldprinzip zur Erzeugung von Wärme verwendet wird.. Um diese Option zu verwenden, benötigen Sie einen Transformator und eine Induktionsspule.
Beachten Sie! In jüngster Zeit wurde zunehmend ein interessanter Weg zur Aufrechterhaltung einer positiven Temperatur in Beton - die Infrarotheizung - eingesetzt. Über die Eigenschaften der Strahlungsenergie ist ziemlich viel bekannt, sie kann verwendet werden, um die Oberfläche mit minimaler Energie zu erwärmen, das einzige Problem sind die hohen Kosten für die Ausrüstung.
Verwendung verschiedener Zusatzstoffe
Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Eigenschaften des Betons bei tiefen Temperaturen durch spezielle Additive deutlich verbessert werden, wodurch die Strukturen auch unter widrigen Bedingungen hohe Festigkeitseigenschaften des Betons erhalten.
Alle Zusatzstoffe können in mehrere Hauptgruppen unterteilt werden, nach denen sich auch die Arbeitstechnologie unterscheidet:
- Eine "kalte" Thermoskanne, wenn ein spezielles Additiv die Exothermie des Zements erhöht, dh die Wärmefreisetzung während des Erstarrungsprozesses. Durch seine Verwendung kann die Zusammensetzung unabhängig voneinander erhitzt werden. Es ist erwähnenswert, dass diese Option für kleine Fröste geeignet ist.
- Bei der "heißen" Thermoskanne wird die Lösung beim Mischen auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Nach dem Eingießen der Zusammensetzung erhöht das Additiv die thermostatische Belastung erheblich, wodurch das Material sehr lange abkühlt.
- Eine weitere Option ist die sogenannte Kaltmethode: Der Mischung werden spezielle Frostschutzmittel zugesetzt, die das Einfrieren der Oberfläche verhindern und eine hochwertige Aushärtung des Betons bei negativen Temperaturen ermöglichen. Man kann sagen, dass dies die einfachste Möglichkeit für eine unabhängige Verwendung ist, der Preis der Zusammensetzung ist gering und der Anwendungsprozess ist einfach: Fügen Sie den Zusatzstoff der vorbereiteten Masse hinzu.
Beachten Sie! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung für Frostschutzkomponenten sorgfältig durch. In der Regel hängen die Anteile ihrer Zugabe direkt von den äußeren Bedingungen ab: Je niedriger die Temperatur, desto mehr Zusammensetzung wird benötigt.
Die Verwendung von thermoaktiven Schalungen
Bei dieser Option werden verschiedene Strukturen verwendet, die nicht nur den Rahmen für die zukünftige Struktur bilden, sondern aufgrund der Erwärmung auch eine hochwertige Betonhärtung bei negativen Temperaturen ermöglichen.
Für solche Entscheidungen gibt es folgende Möglichkeiten:
- Systeme mit elektrischen Heizelementen (spezielle Gitter, Heizkabel, Heizelemente usw.). Diese Methode ist einfacher und wird daher am häufigsten verwendet.
- Eine weitere interessante Option ist der thermo-gezahnte Tumbler. Dieses System ist eine Konstruktion mit einem Hohlraum, in dem heißes Wasser, Öl oder Dampf zirkuliert. Das System ist komplex und wird daher nur bei großen Objekten verwendet.
Heizungen
Dieses Verfahren beinhaltet die Konstruktion von Strukturen, die die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur gewährleisten, während andere Arbeiten im Heizungsraum ausgeführt werden können - das Schneiden von Stahlbeton mit Diamantkreisen und das Diamantbohren von Löchern in Beton sollten bei positiven Temperaturen durchgeführt werden.
Es gibt zwei Arten von Designs:
- Stationär, aus Schildern mit einem Tor zusammengesetzt. In der Regel werden solche Optionen für große Arbeitsmengen verwendet.
- Temporäre Gewächshäuser, die einen Rahmen mit Film- oder Planenüberdachung darstellen. Diese Option ist schnell aufgebaut und einfach zu montieren.
Es sei darauf hingewiesen, dass alle in Betracht gezogenen Optionen nur für Normalbeton gelten. Das Verlegen von Asphaltbeton bei negativen Temperaturen erfolgt nach völlig unterschiedlichen Anforderungen. Daher ist es wichtig, die Art der Arbeit richtig zu bestimmen.
Fazit
Nur die Beachtung der Technik garantiert auch im Winter eine hohe Arbeitsqualität. Das Video in diesem Artikel wird dazu beitragen, einige Arten von Arbeit besser zu verstehen und ihre Funktionen deutlich zu machen.