Pflasterung der straßenfliese auf beton bei der anordnung
In jüngster Zeit werden Straßenbelagkacheln häufig als Material für die Anordnung der örtlichen Umgebung, für Pflastergartenwege oder für dekorative und schützende Veredelungen des blinden Bereichs im Keller auf einzelnen Gartengrundstücken und anderen Privathaushalten verwendet.
In der Landschaftsgärtnerei und im Landschaftsbau werden im Allgemeinen zwei Methoden zum Verlegen von Fliesen im Freien verwendet:
- auf Sand- und Kiesbett;
- auf der Grundlage eines Betonestrichs.
Dementsprechend hat jede der Optionen ihre eigenen Merkmale.
Pflastersteine auf Betonsockel verlegen
In diesem Artikel werden die wichtigsten technologischen Merkmale der Verlegung von Außenpflasterplatten im Freien mit eigenen Händen auf dem Fundament aus monolithischem Beton erläutert.
Darüber hinaus wird eine detaillierte Anleitung gegeben, die Schritt für Schritt den technologischen Prozess der Verlegung von Pflasterplatten aus Natur- oder Kunststein beschreibt.
Estrich aus Beton
Zunächst ist zu beachten, dass das Verlegen von Fliesen auf einem Betonboden die Ausführung der Arbeiten erheblich erschwert, da hierfür ein hochwertiger Betonsockel erforderlich ist. Aus diesem Grund wird auf diese Methode nur in den Fällen zurückgegriffen, in denen es wirklich notwendig ist.
In der Regel gibt es mehrere objektive Gründe, die die Verwendung eines üblichen Sand- und Kiesbelages als Unterlage nicht zulassen.
- Erhöhte Bodenfeuchtigkeitsowie schwache, bewegliche oder instabile Böden unter dem Gelände des Gartenpfads.
- Projiziertes Projekt, hohe dynamische Belastung des Straßenbelags infolge des starken Verkehrs von Fußgängern oder der Ankunft von Autos
- Vorhandensein eines Betonsockels (fertige Gehwege, blinder Bereich des Fundaments usw.).
- Einbau von Feinsteinzeug oder anderen Materialiendie für die Verlegung auf einer harten, harten Oberfläche ausgelegt ist
Eigenschaften, die auf eine konkrete Oberfläche legen
Diese Arbeitsmethode ist zuverlässiger und sorgt mit dem richtigen Ansatz für eine ebene und dauerhafte Straßenoberfläche.
Pflastersteine aus Beton oder Naturstein, die auf einer harten, harten Oberfläche gepflastert sind, können hohen dynamischen Belastungen standhalten und werden nicht durch saisonale Schwankungen von Temperatur und Grundwasser zerstört.
Um jedoch ein Qualitätsergebnis zu erzielen, müssen bestimmte Anforderungen bezüglich der Anordnung solcher Straßenbeläge erfüllt werden.
- Die Oberfläche des Betonestrichs sollte vollkommen eben sein und darf keine Beulen, Durchbiegungen, Unebenheiten und andere Mängel aufweisen. Zum Zeitpunkt des Gießens muss eine geringe Neigung (2-5 °) gegeben sein.
- Im Gegensatz zu einem Sandkieselkissen lässt eine monolithische Platte kein Wasser durch. Daher ist es erforderlich, entlang des Laufstegs oder des Bürgersteigs einen Abfluss vorzusehen. Andernfalls dringt Wasser zwischen den Fliesen ein und beim Einfrieren werden diese herausgedrückt.
- Wenn die Pflastersteine auf Porenbeton verlegt werden, müssen Sie in diesem Fall eine hochwertige Abdichtung vom Boden aus durchführen, da poröse Materialien Feuchtigkeit gut aufnehmen, was später zur Zerstörung des Untergrundes führen kann.
Tipp! Es ist sinnvoll, den Betonsockel unter den Fliesen am Eingang zum Hof oder auf dem Parkplatz eines PKWs auszurüsten. Die Komplexität und der hohe Preis solcher Arbeiten werden durch die lange Lebensdauer des Straßenbelags gerechtfertigt.
Die Basis machen
Die monolithische Basis wird gemäß den allgemeinen Konstruktionsstandards hergestellt. Dabei handelt es sich um die Methode, die flüssige Betonmischung in die vormontierte Schalung zu gießen, die den Konturen des zukünftigen Gartenpfads oder Bürgersteigs folgt.
Um die Festigkeit und die gleichmäßige Verteilung der Last in der Schalung zu erhöhen, wird ein Bewehrungsstahlgitter installiert.
- Entfernen Sie auf einem ausgewählten Stück Land eine mindestens 200 mm starke Bodenschicht und entfernen Sie die Pflanzen zusammen mit dem Wurzelsystem.
- Verdichten Sie den Boden am Boden der geformten Grube und füllen Sie ihn dann mit feinem Kies auf eine Höhe von 50 bis 80 mm.
- Installieren Sie entlang der Kontur der zukünftigen Struktur eine Schalung für Beton und legen Sie ein Metallverstärkungsnetz auf die unteren Abstandhalter an der Unterseite.
- Gießen Sie die Schalung mit flüssiger Betonlösung bis zur gewünschten Höhe und lassen Sie sie bis zur vollständigen Aushärtung.
Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung der Betonmischung für Pflastersteine verschiedener Marken.
Klasse (Klasse) von Beton | Schüttgutzusammensetzung, Zement: Sand: Schotter (kg) | Volumetrische Zusammensetzung von 10 Litern Zement, Sand: Schotter (l) | Betonmenge pro 10 Liter Zement (l) |
B7,5 (M100) | 1 : 4,6 : 7,0 | 41 : 61 | 78 |
B12,5 (M150) | 1 : 3,5 : 5,7 | 32 : 50 | 64 |
B15 (M200) | 1 : 2,8 : 4,8 | 25 : 42 | 54 |
B20 (M250) | 1 : 2,1 : 3,9 | 19 : 34 | 43 |
B22,5 (М300) | 1 : 1,9 : 3,7 | 17 : 32 | 41 |
B25 (M350) | 1 : 1,6 : 2,7 | 14 : 28 | n / a |
B30 (M400) | 1 : 1,2 : 2,7 | 11 : 24 | 31 |
B35 (M450) | 1 : 1,1 : 2,5 | 10 : 22 | 29 |
Tipp! Anstatt eine monolithische Basis zu gießen, können Sie fertige Stahlbetonblöcke oder Platten geeigneter Größe verwenden, indem Sie sie nach dem Ausgießen eines Sandblocks auf der Bodenebene der Grube anordnen.
Pflastersteine
Nach der Verfestigung der Basis können Sie mit der weiteren Arbeit fortfahren. Zum Verlegen von Pflasterplatten wird üblicherweise eine von zwei Mörteltypen verwendet.
Naturstein und Fliesen unter Beton werden in der Regel auf Zement-Sand-Mörtel gelegt, und für Porzellan oder Kunststein ist ein spezieller Kleber zu verwenden, der als Trockenmischung verkauft und vor Ort aufbereitet wird.
- Graben Sie entlang des Umfangs der monolithischen Platte einen flachen Graben aus und installieren Sie Bordsteine so, dass sich ihre obere Ebene etwas über dem Fertigstellungsgrad der Pflasterplatte befindet, und füllen Sie dann den Graben auf.
- Reinigen Sie die Arbeitsfläche von Schmutz und Staub.
- Mauermörtel in kleinen Portionen auftragen. Für eine gleichmäßige Verteilung ist es zweckmäßig, einen gekerbten Bauspachtel zu verwenden.
- Um mit dem Verlegen der Fliesen zu beginnen, müssen Sie sie an einer der Ecken mit einem Gummihammer eng aneinander anbringen.
- Überwachen Sie bei der Arbeit mit Hilfe der Wasserwaage ständig den Horizont und vergessen Sie nicht, die Neigung des Wasserflusses zu beachten.
- Nach dem Abbinden des Klebers oder Zementsandmörtels füllen Sie die Fugen zwischen den Fliesen mit einer speziellen Kelle geeigneter Farbe.
Nach dem Einbau muss der Belag mehrere Tage stehen bleiben und darf erst nach vollständiger Aushärtung des Mörtels betrieben werden.
Tipp! Bei der Installation von Bordsteinen müssen Zwischenräume für den reibungslosen Regen- und Schmelzwasserfluss vorhanden sein.
Fazit
Die in diesem Artikel beschriebenen Technologien sind ziemlich einfach und erfordern keine speziellen Geräte. Daher können sie von jedem Eigentümer des eigenen Hinterhofs unabhängig betrieben werden.
Weitere Informationen zum Thema von Interesse erhalten Sie, indem Sie das Video in diesem Artikel anschauen oder ähnliche Materialien auf unserer Website lesen.