Temperatur während des betonierens: bedingungen für den
Das Temperaturregime beim Betonieren ist eines der Hauptkriterien für die Qualitätsarbeit der Arbeit nach den Normen von SNiP und GOST. Angesichts der Variabilität der klimatischen Bedingungen und des Arbeitsbedarfs in der Nebensaison sowie während der kalten Jahreszeit ist die Temperatursteuerung von besonderer Bedeutung. Wir betrachten die Temperatur, bei der es am besten zu betonieren ist, sowie die Möglichkeiten, künstlich optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Temperaturen während der Betonarbeiten
Physikalische und chemische Prozesse in Beton
Beton ist eine Mischung aus vier Hauptkomponenten, die ihm die notwendigen Eigenschaften verleihen. Der Zweck und die Beteiligung jeder dieser Komponenten an verschiedenen Prozessen werden in der Tabelle beschrieben:
Komponente | Zweck und Prozesse |
Zement | Unverzichtbar für die Bindung von Füllstoffen und die Bildung von Zementstein. Nimmt zusammen mit Wasser an der Hydratationsreaktion teil, während Wärme in den umgebenden Raum abgegeben wird. |
Wasser | Es ist ein Trägermedium zum Mischen und zur gleichmäßigen Verteilung der Komponenten des Gemisches im Volumen sowie zum Mischen von Zement. Beteiligt sich an der Hydratationsreaktion mit Zement zu Zementstein. |
Sand | Es ist ein feines Aggregat, das notwendig ist, um die Hohlräume zwischen den Kieskörnern zu füllen. Beteiligt sich am Prozess der Umverteilung von Belastungen aus inneren Spannungen während des Aushärtens von Zementstein, spielt die Rolle eines feinkörnigen Skeletts und schützt das Material vor Rissbildung |
Schutt | Es ist ein großes Aggregat und wird verwendet, um Zement zu sparen sowie einen grobkörnigen Rahmen zu schaffen, der verhindert, dass die Mischung während des Aushärtens reißt. Beteiligt sich am Prozess der Verteilung von Lasten durch innere Spannungen |
Wie Sie sehen, sind Wasser und Zement die Hauptkomponenten, die die Härtungsreaktion gewährleisten.
Die Grundlage für die Bildung eines Betonsteins ist die Zementhydratationsreaktion, bei der zuerst Zementmilch gebildet wird, die sich dann schnell festsetzt und eine monolithische steinartige Struktur bildet. Hier sind Sand und Schotter erforderlich, um die physikalischen Prozesse innerhalb der Mischung sicherzustellen, die mit der Umverteilung von Lasten und inneren Spannungen verbunden sind.
Beachten Sie! Eine der Bedingungen für den normalen Verlauf einer chemischen Reaktion ist die Übereinstimmung der Bedingungen mit dem Temperaturbereich, unter dem die Inhaltsstoffe zusammenwirken können.
Optimaler Modus
Die Zementhydratationsreaktion ist unprätentiös und ermöglicht Ihnen zu bestimmen, bei welcher Temperatur Sie betonieren können, und zwar in einem relativ weiten Bereich - von 0 bis 90 Grad Celsius. In der Praxis wird dieser Bereich jedoch von 4 bis 30 Grad reduziert, um angemessene Härtungsbedingungen und Arbeitsfähigkeit sicherzustellen.
Beachten Sie! Als optimale Temperatur für das Betonieren wird die Betriebsart angesehen, in der sie +15 Grad nicht unterschreitet und +25 nicht überschreitet.
Natürlich können solche Bedingungen nur bei stabilem Sommerwetter oder in Innenräumen erreicht werden. Aus diesem Grund wird bei Arbeiten im Freien der Beton im Sommer bei trockenem und nicht sehr heißem Wetter verlegt.
Normaler Modus
Die Konstruktionspraxis ist so, dass es unter realen Bedingungen keineswegs immer möglich ist, die Arbeit so zu organisieren, dass stets die optimalen Betonierbedingungen eingehalten werden. Daher müssen wir meistens über den Normalmodus sprechen, in dem sowohl in der warmen als auch in der kalten Jahreszeit gearbeitet werden kann.
Kälte wird als eine Zeit betrachtet, zu der die Lufttemperatur unter +10 Grad fällt. Sie sollten sofort angeben, bei welcher Temperatur es unmöglich ist, zu betonieren: Ohne zusätzliches Erwärmen liegt die untere Temperaturgrenze bei +4 Grad. Mit einer Dehnung können wir sagen, dass der Extremwert 0 Grad beträgt, obwohl die Anweisung solche Dehnungen ausschließt.
Beachten Sie! Die Nebensaison ist eine gefährliche Zeit, da sie durch häufige und unvorhersehbare Temperaturänderungen gekennzeichnet ist. Dies ist mit wiederholtem Einfrieren und Auftauen verbunden, bei dem dem Material besonders auffälliger Schaden zugefügt wird.
Es ist auch zu bedenken, dass ein Betonprodukt für eine bestimmte Festigkeitsstufe mindestens 28 Tage bei normaler Temperatur stehen muss, und wenn die Temperatur gesenkt wird, nimmt diese Zeitspanne merklich zu. Wenn Sie also planen, die Wände unmittelbar nach dem Eingießen des Fundaments zu verlegen, empfehlen wir Ihnen, spätestens Ende August - Mitte September Beton zu betonieren.
Die Arbeit bei heißem Wetter hat auch bestimmte Bedingungen zur Folge: Zu aktive Verdunstung von Feuchtigkeit führt zu Mangel und verminderter Produktqualität sowie zum Auftreten von Oberflächenrissen.
Um solche Folgen zu vermeiden, muss der Beton nach dem Verlegen gepflegt werden:
- befeuchten Sie es;
- vor trockenem Wind schützen;
- direktes Sonnenlicht.
Während des Regens muss sichergestellt werden, dass das Frischwasser nicht zu viel Wasser bekommt, da sonst das Wasser / Zement-Verhältnis gestört wird und das Material an Festigkeit verliert. Dazu wird die Schalung nach dem Eingießen mit einer wasserfesten Folie oder einem anderen Material bedeckt, das das Eindringen von Wasser verhindert.
Beachten Sie! Es ist zu bedenken, dass Überhitzung nicht weniger gefährlich ist als Überkühlung, da dies zu einer zu schnellen Aushärtung, einem Verlust der Duktilität, Rissbildung und folglich zu einem Qualitätsverlust der fertigen Struktur führt.
Winterbetonieren
Betonieren bei niedrigen Temperaturen ist eine spezielle Praxis, die den Einsatz spezieller Technologien und Additive erfordert. Wie bereits erwähnt, sollte die Temperatur nicht unter +4 Grad fallen, aber oft macht der Produktionsprozess die Möglichkeit einer Winterpause überflüssig.
In diesem Fall wenden Sie die Heizung von Beton an.
Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Thermo-Methode. Hier wird die durch die Zementhydratationsreaktion erzeugte Wärme genutzt, um sie zu halten, wird die Mischung in isolierte Schalungen gegossen, die zusätzlich mit heißem Wasser und anderen Schutzmitteln bedeckt sind. Geeignet für massive große Objekte;
- Heizmethode mit Dampf oder Heißluft. Um das Objekt herum ist ein Gewächshaus aus Holz oder Leinwand gebaut, in dem Dampf zugeführt, Warmluft oder ein Heizgerät installiert wird.
- Das Verfahren zum Erhitzen der Mischung mit Elektroden oder speziellen Heizkabeln (PNSV). Nach einem vorausberechneten Schema werden spezielle Heizelemente in die Betonmasse eingebracht, die die Umwandlung der elektrischen Energie in Wärme ermöglichen.
- Aufwärmmethode mit elektrischen Matten oder Infrarotstrahlern. Auf der Oberfläche des Estrichstapels Heizmatten oder IR-Strahler, bei denen die Mischung nicht gefrieren kann.
Das Wichtigste ist, zu verhindern, dass der Beton in den ersten drei Tagen einfriert und dabei bis zu 70% an Festigkeit gewinnt. Dann ist der Frost nicht mehr gefährlich, er verlangsamt nur den Aufbau von Kraft, die nach dem Auftauen fortgesetzt wird.
Aufwärmen, um Temperaturen von +10 bis +30 Grad zu erzeugen. Über diesen Rahmen hinauszugehen ist unerwünscht.
Beachten Sie! Wenn die Mischung keine 50% ige Stärke erreicht hat, wird sie nach dem Auftauen dekomprimiert und gewinnt keine Markenstärke.
Neben dem Erhitzen können Sie chemische Zusätze verwenden, die das Einfrieren von Wasser verhindern und den Aushärteprozess beschleunigen.
Das kann sein:
- Natriumchlorid;
- Calciumchlorid;
- Schweiß;
- und Natriumnitrat.
Es ist auch ratsam, hochwertigen Zement zu verwenden.
Es sollte beachtet werden, dass das Schneiden von Stahlbeton mit Diamantkreisen und das Diamantbohren von Löchern in Beton nach dem Aushärten und nicht über dem gefrorenen Material erfolgen sollten. Denken Sie auch daran, dass der Preis für Werke um 30 - 40% steigt.
Beachten Sie! Für ein erfolgreiches Winterbetonieren ist es besser, eine Reihe von Maßnahmen anzuwenden, einschließlich Erhitzen, Verwendung chemischer Zusatzstoffe und hochaktiver Zement.
Fazit
Die richtige Temperatur ist eine entscheidende Voraussetzung für die normale Aushärtung der Betonmischung und legt die Auslegung der erwarteten Festigkeit fest. Es gibt viele Methoden, um diesen Modus beizubehalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Video in diesem Artikel.