Wie und woher kommt der betonierte blindbereich um das haus?
Wie, aus welchem Material und wie groß ist der Betonblendbereich mit eigenen Händen im Haus gemacht? Wir werden diese und andere Fragen in diesem Artikel beantworten. Wir werden auch die technischen Merkmale des Bauens einer Betonplattform rund um das Haus berücksichtigen. Zunächst versuchen wir jedoch zu entscheiden, ob es notwendig ist, um ein Landhaus einen betonierten Blindbereich zu errichten oder darauf zu verzichten.
Die Notwendigkeit, einen Blindbereich zu errichten
Asphaltpflasterung ist eine multifunktionale Struktur, die das Haus nicht nur ästhetisch und vollständig macht, sondern auch das Fundament vor den negativen Einflüssen äußerer Faktoren schützt.
Das Fundament, das ohne wirksamen Schutz gebaut und betrieben wird, ist aufgetautem und Regenwasser ausgesetzt, das die Betonkonstruktion in regelmäßigen Abständen durchspült und Risse und Risse verursacht. Infolgedessen führt der unzureichende Schutz des Fundaments dazu, dass die Struktur durchhängt und in der Regel zusammenbricht.
Die Gefahr der Situation besteht darin, dass der bereits begonnene destruktive Prozess äußerst schwer zu stoppen ist. Es ist viel einfacher und effizienter, den blinden Bereich zeitnah zu betonieren und so das Eindringen von Feuchtigkeit in das Fundament zu verhindern.
Wofür wird der Blindbereich gebaut?
Eine spezielle Plattform zum Schutz des Fundaments rund um das Haus wurde lange Zeit verwendet und bestand aus verschiedenen Materialien.
Zu einer Zeit wurde ein Streifen Boden rund um das Gebäude reichlich mit Lehm ausgegossen und zu einem Steinzustand verdichtet. Eine solche Barriere konnte das Wasser aufhalten, musste aber regelmäßig repariert werden. Darüber hinaus könnten diese Konstruktionen aus Holz und anderen Materialien bestehen, sie konnten jedoch keine ausreichende Festigkeit und optimale Leistung zeigen.
Alles hat sich geändert, als beim Bau des Blindbereichs Beton verwendet wurde. Jetzt wird der Blindbereich ohne Beton äußerst selten hergestellt, da sich Betonstrukturen nicht nur durch Festigkeit und Haltbarkeit, sondern auch durch einen angemessenen Preis auszeichnen.
Nachdem wir herausgefunden haben, aus was wir bauen sollen, lassen Sie uns über die Technologie des betonierten Blindbereichs sprechen.
Wie baut man?
Bevor Sie mit dem Bauen beginnen, müssen Sie die optimale Breite des Blindbereichs festlegen. Ich muss sagen, dass dieser Parameter nicht nur von unseren Wünschen mit Ihnen abhängt.
Die Breite und Dicke der Betondecke wird durch die Art des Bodens und die Breite des Dachüberstandes bestimmt. Laut SNiP ist bei normalen Bodentypen die blinde Fläche um 20 cm größer als der Überhang der Traufe (im Durchschnitt ist der Überhang des Dachgesims 60 cm von der Hauswand entfernt). Wenn das Bauobjekt auf abfallenden Böden errichtet wird, sollte die Breite des Betonstreifens 90 cm und mehr betragen.
Oft ist der blinde Bereich mehr als einen Meter breit und wird als Innenhof genutzt. In unserem Fall werden wir jedoch darüber nachdenken, wie man auf normalen Böden einen betonierten Blindbereich herstellen kann.
Bautechnik
Anweisung für den Bau einer Betonfundamentbühne.
Darüber hinaus hängt die Qualität des Endergebnisses von der Qualität jedes einzelnen Schritts ab.
- In der ersten Phase bereiten wir das Gebiet für Bauarbeiten vor.. Da wir an normalen Böden arbeiten, wählen wir eine blinde Fläche von 90 cm. Die Wahl dieses Parameters hängt sowohl von den Bodenmerkmalen als auch von den ästhetischen Gesichtspunkten ab, da der schmale Betonstreifen neben dem Gebäude nicht sehr harmonisch wirkt. Im Zuge der Vorbereitung ziehen wir uns 1 Meter von den Gebäudewänden zurück und entfernen die gesamte Vegetationsschicht in diesem Abstand von etwa 20 cm Tiefe. Der ausgewählte Boden wird außerhalb des Standortes exportiert, damit er nicht stört. Die Oberfläche des Bodens am Ort der zukünftigen Verlegung der Betonnivellierung wurde periodisch mit Wasser angefeuchtet.
Wichtig: Die Wurzelreste müssen besonders sorgfältig gereinigt werden, da einige Pflanzen besonders zäh sind und den Beton später zerstören können. Um die Abnutzung des Betons zu verhindern, kann der Boden mit speziellen Mitteln behandelt werden, die die gesamte Vegetation entfernen. Wenn solche Mittel nicht verfügbar sind, können Sie verfeinerte Tests verwenden.
- In der nächsten Stufe wird die Schalung montiert.. Schalungen können aus alten Dielen, unnötigem direktem Schiefer und anderem Bauschutt hergestellt werden. Vor dem Einbau der Schalungswände hämmern wir die Zapfen entlang des Umfangs des zukünftigen Blindbereichs, an dem wir die Markierungsschnur befestigen. Der blinde Bereich muss zusätzlich zu den zuvor genannten Funktionen Wasser von den Hauswänden ableiten. Daher sollte der von den Wänden entfernte Teil des blinden Bereichs niedriger als die Seite sein, die direkt an die Wände angrenzt. Im Durchschnitt genügt eine Steigung von 5-10 °, da in diesem Fall ein effektiver Wasserabfluss aus dem Haus gewährleistet wird. Bei der Montage der Schalung verwenden wir statt Nägeln Schrauben. Im Gegensatz zu Konstruktionsnägeln lassen sich Schrauben leichter abschrauben und anschließend die Platte abschlagen.
- Im nächsten Schritt geht es weiter zum Gerät "Kuchen", das in die Schalung gelegt wird. Auf dem gerodeten und verdichteten Boden kleiden wir das wasserdichte Dachmaterial oder die PVC-Folie aus und gießen eine 10-15 cm dicke Sandschicht aus. Nachdem die Füllung eingeebnet und verdichtet ist, gießen Sie eine Schicht mittelgroßen Schotteres mit einer Höhe von 15-20 cm aus.
Das Stampfen von Sand und Schutt wird durch eine Vibrationsmaschine durchgeführt. Natürlich verfügen die meisten Besitzer von Landhäusern über keine solche Ausrüstung. Daher wäre es ratsam, einen Manipulationsversuch mit eigenen Händen vorzunehmen.
Wir machen das wie folgt. Aus einem Baumstamm mit einem Durchmesser von 30-40 cm haben wir einen Zylinder mit einer Länge von 0,7-1m abgesägt. Befestigen Sie den Griff oben am Zylinder fest.
Alles manuelle Rammen ist fertig und Sie können sich an die Arbeit machen. Wir nehmen den Griff, heben den Zylinder über den Boden und senken ihn mit Kraft. So gehen wir durch den ganzen Sand und Schutt.
- Als nächstes den Beton vorbereiten. Zur Herstellung der Lösung verwenden wir die Zementmarke M400, Flusssand, feinkörnigen, gereinigten Schotter und Wasser. Daher muss die Betonsorte im Blindbereich mindestens M200 betragen. Für Beton mit der Marke M200 lauten die Anteile wie folgt: 1 Teil Zement, 2 Teile Sand, 4 Teile Schutt und 0,5 Teile reines Wasser. Schätzungen für den betonierten Blindbereich können unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet werden, dass pro 1 m? Es werden ca. 15-20 kg Lösung ausgegeben.
- Wir bilden einen Blindbereich. Dazu gießen wir Beton in der Hälfte der erforderlichen Dicke und verlegen das verstärkte Schweißgitter oder den Arbeitsdraht mit einer Maschenweite von 100 pro 100 mm. Wir legen den fehlenden Beton über dem Gitter aus und richten die gesamte Struktur sorgfältig aus. Bis die Beschichtung vollständig trocken ist, empfiehlt es sich, das Bügeln durchzuführen. Dazu wird der nasse Blindbereich mit trockenem Zement bestreut und in die Oberfläche eingerieben.
Wichtig: In den ersten Tagen nach dem Betonieren empfiehlt es sich, den blinden Bereich mit einer Cellophanfolie leicht zu öffnen, damit die Oberfläche nicht austrocknet oder reißt.
Schutzbehandlung der fertigen Struktur
So haben wir die Herstellung des blinden Bereichs bewältigt und können nach 20 bis 30 Tagen vollständig für den vorgesehenen Zweck verwendet werden, sogar um darauf zu gehen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie die Betondecke zu bearbeiten ist, um ihre Festigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Es stellt sich heraus, dass es viele Werkzeuge gibt, die für das effektive Härten von Betonoberflächen konzipiert sind. Beispielsweise können Sie eine spezielle Imprägnierung mit tiefem Eindringen aufbringen, die auf die Betonoberfläche fällt, in die Mikroporen eindringt und diese füllend zu einer vollständig monolithischen Struktur ausbildet.
Solche Imprägnierungen stärken gleichzeitig, entstauben den Beton und machen ihn hydrophober. Imprägnierungen werden auf bereits trockenem vorgereinigtem Beton mit Rollen oder breiten Flachbürsten aufgetragen. Nach vollständiger Absorption und Trocknung der Imprägnierung ist die Betonoberfläche bereit für die nachfolgende Lackierung.
Wenn das Aussehen der Struktur nicht so wichtig ist wie die Funktionalität, kann der blinde Bereich mit einer durchgehenden Schicht aus Bitumenmastix bedeckt werden. Wenn Ästhetik wichtig ist, wäre eine gute Lösung zum Färben Epoxid- oder Silikonlack.
Fazit
Nun, da Sie wissen, wie und welche Materialien Sie für den Blindbereich benötigen, müssen Sie die Menge an Beton und verwandten Materialien bestimmen und mit der Arbeit beginnen. Obwohl die Arbeitsanweisung einfach ist, muss die Erfüllung der Aufgabe verantwortungsbewusst behandelt werden, da Sie sonst den Stahlbeton mit Diamantkreisen und einer schwierigen Nacharbeit schneiden müssen.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie alle Antworten finden, die Sie benötigen, indem Sie das Video in diesem Artikel ansehen.