Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /web/blog-oremonte.ru/page.php on line 13
Schindeldach selber - Blog über Reparatur

Schindeldach selber

10-05-2018
Das dach

Holzdächer sind zu einem Element ethnischer Zugehörigkeit oder zu einem individuellen Merkmal eines Elite-Hauses geworden. Schindeldächer aus Holzplatten sind den modernen Beschichtungen in Bezug auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit minderwertig: Folien, Bitumen und Metallfliesen. Aufgrund der Schwierigkeit der Herstellung ist das Material teuer. Holzschindeln werden häufig auf dem Dach eines Pavillons oder einer Badewanne platziert. Sie bedecken einen großen Bereich und sind mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden, werden jedoch zu einem ungewöhnlichen Designelement, das alle Blicke auf sich zieht. In diesem Artikel beschreiben wir, wie Sie ein Schindeldach mit Ihren eigenen Händen herstellen, da diese Art der Beschichtung die Kosten für die Anordnung des Daches erheblich senkt.

Materialien

Schindel

Für die Herstellung von Holzplatten ist Material notwendig, das den Witterungseinflüssen standhält und das Haus über Jahrzehnte zuverlässig schützt. Folgende Holzarten werden als Rohstoff verwendet:

  • Eiche - zeichnet sich durch dichtes Holz und Verschleißfestigkeit aus. Der Betrieb von Eichenschindeln ist unter allen Bedingungen möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass die Materialkosten höher sind als die von Weichholzplatten. Darüber hinaus wiegt die Beschichtung viel und erfordert ein zuverlässiges Dachsystem und Kisten.
  • Kiefer ist ein harzartiges Material, das Feuchtigkeit und Mikroorganismen gut widersteht. Es bricht nicht unter der Einwirkung von Sonnenlicht. Um Material, das lange Zeit verwendet wurde, zu behandeln, ist es notwendig, es mit einem Antiseptikum zu behandeln. Der Preis für Kiefernschindel ist recht günstig.
  • Lärche - leichte und dauerhafte Kieselsteine, die nicht anfällig für Zerfall und Delamination sind, werden daraus hergestellt. Das Material wird bei hoher Luftfeuchtigkeit und Schneelast verwendet. Das Holz hat einen charakteristischen rötlichen oder rotbraunen Farbton.
  • Rote Zeder - hat eine hohe Festigkeit und ein stetiges Aroma. Das Material unterliegt keinen Verrottungen und Schäden durch Parasiten. Es ist leicht zu verarbeiten und erzeugt eine zuverlässige Beschichtung. Roter Zedernstein ist teuer, aber mit seiner Hilfe können Sie ein Dach schaffen, das in Aussehen und Qualität einzigartig ist.
  • Aspen - hat die kürzeste Lebensdauer, ist aber billiger als andere Materialien. Das Holz neigt zum Verrotten, wodurch das Dach aus Espe häufig repariert werden muss.

Schindeln machen

Schindeln machen

Schindeln sind Holzplatten, die aus dem Stamm eines Baumstamms hergestellt werden und besonders langlebig sind. Auf den Blöcken werden entlang der Schindel Stämme gesägt. Sie werden manuell gefertigt - indem sie mit einem Hackmesser aus einem Holzkeil gehackt werden. Das Holz muss ausgereift sein und ein Minimum an Fehlern aufweisen. Die Rohlinge sind keilförmig und am breiten Rand ist eine Nut geschnitten. Die Länge der Platten kann bis zu 700 mm betragen, häufiger wird jedoch Material bis zu einer Größe von 400 mm verwendet. Die Dicke der Schindel beträgt 10-15 mm. Die Tiefe der Nut beträgt 14 mm, ihre Breite stimmt mit der Größe der Unterkante der Platte überein und beträgt 6 mm.

Größen der Bars

Die fertigen Platten werden in speziellen Kammern auf einen Feuchtigkeitsindex von 18% getrocknet. Dieser Wert ist am besten für den Transport, die kurze Lagerung des Materials und die Montage des Daches geeignet. Alle Platten sind antiseptisch behandelt. Normalerweise werden Schindeln auf Bestellung angefertigt, da die Platten lange Zeit gelagert werden müssen. Für die Massenproduktion verwendet man Maschinen zum Schneiden von Platten, jedoch ist die Qualität dieses Materials schlechter als die von Hand geerntete.

Vorteile

Warum Schindeldach?

Die Installation des Daches aus Holzplatten hat viele positive Punkte:

  1. Umweltfreundliche und gesundheitliche Vorteile von Holz.
  2. Hohe Wärmedämmqualität des Materials.
  3. Bei richtiger Konstruktion und Handhabung dient das Schindeldach lange Zeit.
  4. Aufgrund der Dampfdurchlässigkeit unter dem Dach bildet sich kein Kondensat.
  5. Erzeugt einen einzigartigen dekorativen Stil der Struktur.
  6. Haltbarkeitsbeschichtung.
  7. Hoher Schallschutz.

Zu den Mängeln des Materials:

  • hohe Brandgefahr
  • Komplexität der Fertigung und Installation
  • solide kosten
  • die Notwendigkeit einer Schutzbeschichtung.

Gerät

Für einen zuverlässigen Betrieb sollten die Neigungen des Holzdaches mindestens 30 Grad betragen. Die Schindel über den Wohngebäuden ist in drei Schichten ausgeführt, und es reicht aus, zwei Schichten über dem Hauswirtschaftsraum zu legen. Lassen Sie einen Spalt für die Belüftung zwischen der Abdichtungsschicht und den Schindeln.

Verlegungsschema

Die Montage von Holzplatten erfolgt auf den Stangen von 50 - 50 mm. Der Abstand der Kiste beträgt ein Drittel der Länge der Schindel.

  1. Vor dem Verlegen der Schindel wird ein Traufstreifen mit einer Überlappung von 5 cm aufgefüllt. Die Dicke der Platte entspricht der Dicke der Platten, um die Installation nicht zu beeinträchtigen.
  2. Die erste Plattenreihe befindet sich am Traufüberhang, sie hat eine verkürzte Schindellänge von 300 mm. Ihr oberer Teil ist an die erste Latte der Dachlatte genagelt, und der untere grenzt an die Leiste.
  3. Die nächste Reihe wird gelegt, nachdem die vorherige Reihe fertiggestellt ist. Platten der üblichen Länge werden für die zweite Reihe verwendet. Das scharfe Ende jeder Platte wird in die Nut der benachbarten Schindel eingeführt.
  4. Die Bretter der oberen Reihen sollten sich um die Hälfte der Plattenbreite der unteren Reihe überlappen. Der obere Teil der Schindel ist mit galvanisierten Nägeln oder Schrauben für Holz befestigt. Alle Materialien außer Eiche werden mit einem Hammer befestigt. In der Eichenschindel müssen aufgrund der erheblichen Härte des Holzes Löcher gebohrt werden. Der Nagel muss mindestens 20 mm in die Kiste eindringen. In jede Platte sollten zwei Nägel gehämmert werden, die von der Kante 20 mm abweichen. Befestigungspunkte werden durch die Schindel der nächsten Reihe geschützt. Das untere Ende der Schindel bleibt frei, es kann sich beim Anschwellen durch Feuchtigkeit und beim Trocknen bewegen.
  5. Die Konstruktion des Schindeldaches selbst ist nach dem Prinzip eines Kegels angeordnet - unter Einwirkung von Feuchtigkeit quellen die am oberen Rand befestigten Platten auf und schließen alle Öffnungen. Beim Trocknen verbiegen und trocknen sie unter der Einwirkung des Windes gut.
  6. Jede nächste Reihe wird mit einem Versatz von 30 mm verlegt. Der Steg ist mit einer kurzen Schindel beschnitten, der Zugang zur angrenzenden Platte beträgt 100 mm. Ein Futterteppich ist im Tal angeordnet, der zentrale Teil des Tals, der 150 mm breit ist, bleibt während der Installation der Schindeln offen. Die Kanten der Holzplatten müssen geklebt werden.
Installationsmerkmale

Beachten Sie! Um den Kamin herum ist eine Metallschürze angebracht, um das Holzmaterial vor Feuer zu schützen.