So berechnen sie den rohrdurchmesser: bestimmen der
Die korrekte Berechnung der Kaminlochparameter ist eine Voraussetzung für die sichere und effektive Funktion der in Ihrem Haus installierten Heizungsanlage. Um alles richtig zu machen, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Grundlagen der Gestaltung des Rauchkanals sowie mit der Anordnung des Geräts seines überirdischen Teils vertraut zu machen.
Beachten Sie! Es ist zu beachten, dass die Selbstberechnung nur dann wirksam ist, wenn sie den Anforderungen des Herstellers der im Haus verwendeten Heizanlage entspricht.
Berechnungsmethoden
Die Auswahl der Schornsteingrößen eines bestimmten Typs kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- Dem ersten von ihnen zufolge wird der Durchmesser des oberirdischen Teils des Schornsteins auf der Grundlage der im Pass der Heizanlage angegebenen Daten berechnet. In diesem Fall müssen Sie nur die optimale Höhe bestimmen.
- Für offene Kamine im Haushalt können Sie die Größe des Rohrs anhand der Werte für die Höhe und den Bereich des Heizungsportals ermitteln. Bei den Berechnungen ist ein spezielles Diagramm erforderlich, in dem die den angegebenen Parametern entsprechenden Segmente gelegt werden. Der Schnittpunkt der vertikalen und der horizontalen geraden Linie, die durch die Enden der erhaltenen Segmente gezogen werden, führt zu dem gewünschten Kanaldurchmesser, der gemäß der dem Diagramm beigefügten Tabelle bestimmt wird. Bei einer Feuerbereichsfläche von 0,7 m2 und einer Kaminhöhe von ungefähr 12 Metern gemäß der Tabelle bestimmen wir, dass der Schnittpunkt der diesen Parametern im Diagramm entsprechenden Linien im Bereich der Anzeige 25 liegt.
- Der Wert des gewünschten Indikators für Saunaöfen wird durch ihre spezifische Leistung bestimmt (pro 1 kW Leistung sollten etwa 8 cm des Rohrdurchmessers ausmachen). In diesem Fall erfolgt die Berechnung nach der Formel: D = P (kW) 8, wobei P die Ofenleistung ist und D der Durchmesser des Rohrabschnitts in cm ist.
Wir stellen übrigens fest, dass die Größe des Rauchkanals in Badöfen auch von der Art des Brennstoffs und der Höhe des oberen Teils des Kamins abhängt. Als Beispiel werden in der Regel Holzöfen genannt, deren Kraft nicht ausreicht, um einen optimalen Schub zu erzeugen. In diesem Fall wird empfohlen, ein vergrößertes Rohr zu verwenden. Berücksichtigen Sie außerdem die verschiedenen Nuancen, die Sie in der Fachliteratur finden.
Vereinfachter Ansatz
Für den Fall, dass der Durchmesser des Kanals bestimmt werden muss, ohne dass Hilfswerkzeuge (Grafiken und Tabellen) in die Berechnungen einbezogen werden müssen, muss nicht nur die Höhe der Struktur berücksichtigt werden, sondern auch das Vorhandensein eines sogenannten "Gebläses", das den Außenluftstrom gewährleistet.
Sie können ein relativ einfaches Verhältnis verwenden, wobei die Arbeitsabmessungen des Ofens berücksichtigt werden und davon ausgegangen wird, dass bei einer größeren Menge brennbaren Materials die Kapazität des Ofens einen höheren Wert aufweist.
Beachten Sie! Der Querschnitt des Kamins sollte auf der Grundlage eines Verhältnisses von 1: 1,5 zur Ofengröße gewählt werden. Gleichzeitig sollte es nicht kleiner sein als die Größe des Gebläses.
Mit diesem einfachen Anteil können Sie somit den Querschnitt des Schornsteinrohrs unabhängig berechnen. Bei der Auswahl eines Kaminofens oder Kamins in einem Teil seines Kaminkanals muss eine einfache Regel beachtet werden: Je höher diese ist, desto besser sind die Traktionseigenschaften des Ofens. Mit der Vergrößerung des Kaminquerschnitts steigen also die Traktionseigenschaften direkt proportional zur Größe.
Es ist zu berücksichtigen, dass mit zunehmender Schubkraft auch der Verbrauch an Kraftstoff steigt. Um Kraftstoff zu sparen, muss bei der Berechnung der Höhe des Schornsteinkanals ein Zwischenwert gewählt werden, der alle oben genannten Anforderungen erfüllt.
Bei der Bestimmung der Abmessungen des Schornsteinkanals, der in mehrstöckigen Gebäuden montiert ist, müssen Sie in einer ähnlichen Situation höchstwahrscheinlich die Hilfe von Spezialisten suchen. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass Hochhäuser bedeutende Flächen aufweisen, die vollständig beheizt werden müssen (im Gegensatz zu kleinen, nur teilweise beheizten Vorstadtgebäuden). Dementsprechend muss der im Gebäude verwendete Heizer eine erhöhte Leistung aufweisen, die ausreicht, um alle seine Räume zu beheizen.
In diesem Fall ist eine Unterstützung von außen nur in der Entwurfsphase der zukünftigen Struktur erforderlich. Wenn Sie über eine gewisse Erfahrung im Bauwesen verfügen und die relevante Projektdokumentation verwenden können, ist es nicht schwierig, selbst eine Berechnung vorzunehmen.