Welche dämmung für das dach ist besser zu wählen - fotos,
Die Anordnung des Dachgeschosses mit dem richtigen Ansatz löst das Problem der Wohnraumknappheit in einem Wohnhaus. Um die Ganzjahres-Wärmedämmung unter dem Dach zu nutzen, ist jedoch eine hochwertige Wärmedämmung erforderlich, insbesondere wenn sich die Baustelle in Zentralrußland oder sogar noch weiter nördlich befindet.
Der Markt für Baustoffe bietet die Lösung dieser traditionellen und neuen Wege. Um sich nicht in der Fülle an Materialien zu verlieren, werden Sie in unserem Artikel darüber informiert, welche Dämmung für das Dach und das Giebeldach besser geeignet ist, wie Sie sie auswählen und installieren.
Wärmeübertragung auf dem Dachboden
Die attische Wärmedämmung ist eine relativ neue Konstruktionstechnologie, die sich erst nach dem Erreichen der Dachräume durch die Heizung als populär erwies. Auf den Dachböden, die nicht beheizt werden, ist die Isolierung nicht so wichtig. Denn der Luftspalt zwischen der Decke und den mit einer Schneekappe bedeckten Hängen hält die Wärme in den Wohnräumen perfekt. Die Installation der Heizungsanlage im Dachgeschoss verändert die Situation in die entgegengesetzte Richtung: Die erhitzte Luft steigt zum First und überträgt ihre Wärme an das Dachmaterial, wodurch der Schnee vom Dach schmilzt. Um den Energieverlust zu reduzieren, ist es notwendig, die Isolierung des Mansarddachs und des Giebels auf eine der beliebtesten Arten zu gewährleisten:
- Wärmedämmung Mansardendach innen. Diese Methode besteht aus dem Verlegen von Platten aus Wärmedämmstoff zwischen den Dachsparren. Dies ist eine kostengünstigere Dämmmethode, jedoch ist dies nach der Fertigstellung der Dachkonstruktion die einzig mögliche Lösung des Problems der Energieverluste. Um eine größere Wirkung zu erzielen, sollte die Isolierung von innen mit einer Dampfsperre montiert werden.
- Wärmedämmung außen. Erfahrene Dachdecker halten diese Methode für rationeller, da bei der Verlegung des Dämmmaterials keine kalten Laufstege gebildet werden. Während der Dachmontage erfolgt eine Erwärmung des Mansardendaches: Auf der Dampfsperrmembran wird eine Dämmschicht angebracht, die mit einem Bauhefter über den Dachsparren befestigt wird. Danach wird die Isolierung mit einer wasserfesten Folie geschützt, die Hülle wird genagelt und das Dachmaterial montiert.
Verglichen mit der Isolierung von innen ist die Außenseite weniger vor Feuchtigkeit geschützt. Damit das Gewicht des Daches und der Schnee die Unversehrtheit der Schicht nicht beschädigen, werden außerdem Materialien ausgewählt, die die Form gut halten können, für die äußere Isolierung.
Allgemeine Materialanforderungen
Obwohl die Qualität und die Art der Installation die Wirksamkeit der Dämmung des Dachbodens und des Giebels der Mansarde in gewissem Maße beeinflussen, muss vor allem bestimmt werden, welches Material dieser Aufgabe besser gerecht wird. Der Bauherr behauptet, dass eine gute Isolierung die folgenden Eigenschaften haben sollte:
- Widerstand gegen äußere Einflüsse. Für die Dämmung des Giebels und des Mansardendachs ist es wichtig, dass das wärmeisolierende Material plötzlichen Temperaturänderungen, wiederholten Abtauzyklen und einem Gefrieren ohne Rissbildung standhält, ohne seine Form und Struktur zu verändern.
- Geringe Hygroskopizität. Die Isolierung von Dach und Dach des Dachbodens weist eine geringe Hygroskopizität auf, dh es nimmt keine Feuchtigkeit auf. Da eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit die Effizienz der Wärmedämmung um die Hälfte verringert, erhöht sie das Gewicht der Dachkonstruktion und führt zur Bildung von Schimmel und Fäulnis.
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit erwärmen sich nicht und „schließen“ die Wärme aus dem Innenraum ab, wodurch die Heizkosten des Dachbodens gesenkt werden.
- Sicherheit Bei Giebeln und Dachverkleidungen verwenden Sie eine Isolierung mit hoher Brandschutzklasse, nicht brennbar und unterstützen die Verbrennung nicht. Darüber hinaus ist es besser, Materialien zu verwenden, die nicht gesundheitsschädlich sind und keine Allergien verursachen.
Bei der Entscheidung, welches Material für die Dachisolierung besser geeignet ist, ist zu beachten, dass die Dicke der Schicht in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen in der Bauregion ausgewählt wird. Für Zentralrussland wird empfohlen, Isolatoren mit einer Dicke von mindestens 150 mm zu verwenden.
Arten von Materialien
Mineralische Dämmstoffe
Diese Kategorie umfasst Glasfaserdämmung, die in Form einer Rolle oder Platte hergestellt wird, die als Mineralwolle bezeichnet wird. Sie werden aus Abfällen aus der Glasindustrie und aus der Hüttenindustrie hergestellt. Für die Erwärmung des Dachbodens empfehlen die Bauherren Steinwolle auf Basaltbasis. Seine Arbeitstemperatur beträgt 800-900 Grad, es brennt nicht und hält die Verbrennung nicht aufrecht, es hat eine hohe Wärmeisolierung und Schalldämmung.
Normalerweise wird Steinwolle zum Erwärmen des Giebels und des Daches von innen verwendet, da die Platten und insbesondere die Walzen eine eher weiche Struktur aufweisen, die unter dem Gewicht des Dachmaterials zerquetscht wird. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Art der Isolierung beträgt 0,035 bis 0,04 W / m. Während des Betriebs und der Ansammlung von Feuchtigkeit erhöht sich dieser Wert jedoch nach 3 Jahren um die Hälfte. Für eine effektive Wärmedämmung ist daher der Schutz der Mineralwolle vor Feuchtigkeit mit Hilfe von Abdichtung und Dampfsperre erforderlich.
Isolierungsmaterialien aus Polymer
Vor kurzem haben Bauherren begonnen, Materialien auf der Basis von Polystyrolschaum umfassend zu verwenden, um die Giebel und Dächer von innen oder außen zu isolieren. Diese Methode hat sich zur beliebtesten Methode für den Wiederaufbau alter Häuser entwickelt. Es verfügt über folgende betriebliche Qualitäten:
- Leichtgewicht Isolierschichten auf Basis von Polystyrolschaum wiegen einige Gramm, sodass die Belastung des Dachsystems nicht erhöht wird.
- Низкая гигроскопичность. Styropor абсолютно не впитывает влагу, поэтому не страдает от сырости, плесени, не теряет свои термоизоляционные качества в процессе эксплуатации.
- Leitet keine Wärme und keinen Ton. Diese Eigenschaften machen expandiertes Polystyrol unverzichtbar für Häuser, die sich im Durchgangsbereich von stark befahrenen Straßen und Gebäuden befinden, deren Dachmaterialien (Metallziegel, gewellte Böden) resonant sind und bei Regen den Lärm erhöhen.
- Feuerwiderstand Dämmstoffe auf der Basis von Polystyrolschaum brennen nicht, sondern schmelzen langsam auf und gelten daher als sicher.
- Einfache Installation Ein breites Spektrum an Materialstärken von 10 bis 500 mm erleichtert den Einsatz bei der Selbstmontage. Auch für die Montage ist kein Spezialwerkzeug erforderlich, und Sie können die Nähte mit einem Messer oder einer Säge schneiden.
Der einzige Nachteil von Polystyrol ist die Zerbrechlichkeit. Bei der Montage und beim Betrieb werden die Bleche leicht beschädigt, zerbröckeln. Dieses Problem wird jedoch durch die Verwendung von extrudiertem Polystyrolschaum gelöst, der mit speziellen Geräten unter die Folie zwischen die Dachsparren geblasen wird.
Natürliche Dämmstoffe
Diejenigen, die vor allem die Umweltverträglichkeit und den natürlichen Ursprung der Materialien schätzen, sollten sich die natürliche Dämmung der Dacheindeckung genauer ansehen. Sie bestehen aus den Fasern der Industriekulturen - Hanf, Flachs. Ecowool enthält neben Cellulose 12% antiseptische und fungizide Zusätze und 7% Brandschutzmittel. Betriebseigenschaften der natürlichen Isolierung im Vergleich zu Mineralien:
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeit von Ökowerkzeugen ist niedriger als die von Mineralwerkstoffen und liegt bei 0,032 W / kg.
- Die Ecowool-Absorptionsfähigkeit ist zweimal geringer als die von mineralischen Wärmedämmstoffen auf Basis von Glas, Basalt und Schlacke.
- Die Entflammbarkeitsklasse ist G1-G2, dh Ecowool ist im Hinblick auf die Brandbekämpfung weniger sicher als Mineralisolierungen.
- Ecowool hat eine lockerere Struktur als das Mineral, seine Dichte beträgt 30-75 g / Kubik. m
- Natürliche Arten von Wärmedämmstoffen absorbieren den Schall um 10% besser.
Erfahrene Bauherren sagen, dass Öko-Wolle das beste Material zum Erwärmen von Block-, Rahmen- und Blockhäusern mit Dachboden ist, da ihre Eigenschaften den Eigenschaften von natürlichem Holz nahekommen und die Heizkosten um 30% gesenkt werden.
Die Wärmedämmung des Wohnraums im Dachgeschoss ist die gleiche Voraussetzung für eine komfortable Nutzung wie die Organisation von Tageslicht und Belüftung. Denken Sie daran, dass das Erwärmen des Dachbodens während des Baus viel bequemer und effizienter ist als während des Betriebs.