Einbau von heizrinnen
Wenn Sie ein Projekt des Daches erstellen, sollten Sie in der Regel die Wahrscheinlichkeit von Belastungen durch Niederschlag berücksichtigen. Wenn solche Berechnungen falsch durchgeführt werden, kann die gesamte Struktur zusammenbrechen. In einigen Wintern fällt Schnee mehr als üblich. Um nicht darunter zu leiden, müssen Sie Heizrinnen installieren.
Warum sich Eis ansammelt
Die Ursachen des Eises hängen mit externen und internen Faktoren zusammen:
- Häufige Temperaturänderungen. Dies führt dazu, dass die bereits liegende Schneeschmelze geschmolzen sein könnte, nachdem die Temperatur gesunken ist.
- Die Neigung des Daches kann nicht geneigt werden. Sie muss gemäß den klimatischen Merkmalen eines bestimmten Gebiets berechnet werden.
- Ungereinigte Abflusskanäle. Im Herbst konnte die Dachrinne mit Laub einschlafen. Es verstopft die Löcher und verhindert so den Abfluss von Wasser.
- Unzureichende Erwärmung des Dachgeschosses.
- Die Anwesenheit eines Dachraums. Bei der Nutzung des Dachbodens als Wohnzimmer wird Dampf freigesetzt, was zu einer Erhöhung der Bodentemperatur führt. Aus diesem Schnee schmilzt der Schnee und das Wasser gefriert in der Kälte.
- Unregelmäßige Dachreinigung.
Das Heizungssystem für Dachrinnen wird normalerweise zusammen mit der Heizung einiger Dachabschnitte montiert. Das Gerät dieses Typs hat folgende Aufgaben:
- Entfernung von Eiszapfen und gefrorenen Knoten auf dem Dach.
- Verhindern Sie Verrottung der Dachdecks durch Feuchtigkeitsansammlung.
- Befreien von Stauungslöchern für den Flüssigkeitsdurchtritt.
- Vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen, die zu Materialschäden führen können.
- Reduzieren Sie das Gewicht der fallenden Sedimentschicht, um die Belastung zu reduzieren.
- Verlängerung der Lebensdauer des Bodens und des gesamten Dachsystems.
- Dachreinigung automatisieren.
Das Funktionsprinzip der Heizungsanlage
Das Heizungssystem arbeitet im automatischen Modus. Es ist kein Benutzereingriff erforderlich. Dies wird durch die Tatsache sichergestellt, dass das Design das Vorhandensein eines speziellen Sensors vorsieht, der kontinuierlich Daten zur Umgebungstemperatur empfängt. Sie überträgt ein Signal an den Regler, der die Versorgungsschaltung des elektrischen Stroms und der bereits vorhandenen Heizelemente schließt und eine Schnee- oder Eisschicht aufwärmt.
Bei Bedarf kann die Aktivierung manuell erfolgen, üblicherweise ist hierfür ein zusätzlicher Schalter.
Wählen Sie den Typ des Heizkabels
Die Basis des gesamten Mechanismus ist das Heizkabel. Für einige ist dieses Konzept etwas Neues. Tatsächlich werden solche Lösungen jedoch seit über einem Jahr verwendet.
Widerstrebend Im Aussehen ähnelt es einem gewöhnlichen einadrigen oder geflochtenen Aluminiumkabel. Die Erwärmung ist auf den Innenwiderstand des Leiters zurückzuführen. Die Temperatur wird leicht auf dem gleichen Niveau gehalten, was die Zuverlässigkeit des Systems garantiert. Normalerweise liegt es in einer günstigen Preisklasse.
Selbstregulierend Der Aufbau dieses Leiters ist komplizierter und seine Kosten sind höher. Wie der Name vermuten lässt, kann dieses Kabel ohne Eingreifen des Benutzers autonom funktionieren. Dies bedeutet, dass in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Temperaturen auftreten können. Dies wird durch den folgenden Mechanismus erklärt: Zwischen den beiden Leitern befindet sich ein Isolator, der gewissermaßen elektrische Energie überträgt. Je niedriger die Temperatur, desto niedriger der Widerstand, desto mehr Strom fließt und desto mehr Erwärmung tritt auf. Nach dem Aufwärmen steigt der Widerstand und die Permeabilität nimmt ab.
Jede dieser Optionen hat ihre Stärken und Schwächen. Widerstandsfähig:
- schnelles Aufwärmen;
- einfache Installation eines zweiadrigen Kabels;
- einfache Berechnung der Leistung pro Meter;
- Bei der Verbindung gibt es keine besonderen Nuancen.
Die Nachteile sind:
- die Notwendigkeit der Festlegung einer bestimmten angegebenen Länge;
- übermäßiger Stromverbrauch in unebenen Gebieten;
- Zur Überprüfung vor der Installation steht nur die Widerstandsmessung zur Verfügung.
Die Vorteile der Selbstregulierung sind:
- Möglichkeit der Verwendung ohne Thermostat;
- Installation eines Stücks beliebiger Länge;
- Widerstandsfähigkeit gegen körperlichen Stress;
- sparsamerer Verbrauch als resistiver;
- Widerstand gegen Spannungsabfälle;
Einige Nachteile:
- relativ hoher Preis;
- langsames Aufwärmen;
- hohe Startleistung.
In einigen Situationen werden diese beiden Typen aus Kostengründen kombiniert. Beispielsweise ist entlang der Dachneigung, wo der Schnee oder Eis etwa gleich ist, ein Widerstand zugelassen, und ein selbstregelndes Kabel wird in die Rinnen, Abflüsse und Trichter gelegt.
Entwerfen
Neben dem Heizsockel selbst werden noch einige Komponenten benötigt:
- Temperaturfühler Die beste Option wäre eine kleine Wetterstation. Sie wird nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit und den Niederschlag überwachen können.
- Thermostat Für solche Zwecke wird ein elektronisches Produkt bevorzugt. Es zeichnet Schwankungen genauer nach und hält ausreichenden Belastungen stand.
- Kaltes Kabel Normalerweise in doppelter Scheide genommen. Es dient als Strom zum Anschließen der Last. Der Abschnitt wird abhängig vom Gesamtverbrauch des Systems ausgewählt.
- Signalkabel. Wird für Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren verwendet.
- Automatischer Schalter Die Anzahl der Pole hängt vom eingehenden Netzwerk ab.
- Montagekästen. Einer wird für den Thermostat benötigt, einer für den Automaten, wenn er nicht in die allgemeine Abschirmung eingebaut ist, und einer für die Wetterstation.
- RCD. Erforderlicher Artikel Mit diesem Gerät können Sie kleinste Leckagen aufspüren und sofort den elektrischen Stromfluss stoppen, um alle Bewohner des Hauses zu schützen.
- Kupplungen für feste Kabelverbindungen. Befestigungsmaterial in Form von Schrauben, Dübeln, Drahthalterungen.
Jetzt muss die Länge des benötigten Heizkabels berechnet werden. Messen Sie dazu die Länge aller horizontalen und vertikalen Abschnitte. Normalerweise passen zwei Linien in die Rinne, daher muss das Ergebnis mit zwei multipliziert werden. Für ein vertikales Abflussrohr gibt es auch zwei, aber es ist wichtig, das Unterteil weiter zu erwärmen, da es näher am Boden liegt und stärker gefrieren kann. Etwa 10% der Aktien sollten zum Ergebnis hinzugefügt werden. Er wird noch weitere Windungen in den Trichtern machen. Die Länge des Segments, das sich auf dem Dach befindet, hängt davon ab, welche Installationsmethode ausgewählt wird. Es kann in mehreren Fäden oder einer Schlange ausgeführt werden. Die Höhe der Schlangenschleife wird nach dem Muster des verlegten Bodens gewählt, sollte jedoch nicht geringer sein als die Breite, bis zu der sich Frost normalerweise bildet (im Durchschnitt erreicht dieser Wert 35 bis 40 cm). Befindet sich auf dem Dach eine Innenecke (Endova), muss auch das Heizkabel darin verlegt werden. Minimum muss es auf? seine Länge in zwei Zeilen.
Die Kabelleistung wird für jeden Fall einzeln berechnet, es gibt jedoch mehrere Durchschnittswerte:
- Unter normalen Bedingungen wird davon ausgegangen, dass 22 Watt für ein Widerstandskabel und 30 W für ein selbstregelndes Kabel pro Meter sind.
- Bei weichen Dächern und Kunststoffabläufen sollte die Leistung pro laufendem Meter 17 Watt nicht überschreiten.
- Mit der Möglichkeit der starken Vereisung der Metallrinne dürfen zwei Fäden mit einer Leistung von 50 Watt pro laufendem Meter verwendet werden.
- Bei einer großen Breite können die Nuten nicht zwei, sondern drei oder mehr Linien passen.
- Wenn der Dachboden kalt ist, genügen 70 W / m2. Wenn der Dachboden unter dem Dachboden verwendet wird, wird die Anzahl der Windungen und Linien so berechnet, dass er 200 W / m beträgt2.
Wenn wir nun die Gesamtlänge der gesamten Leitung und die Leistung jedes Leiters kennen, können wir den Gesamtverbrauch berechnen. Entsprechend diesem Wert werden ein Trennschalter, ein kalter Kabelabschnitt und ein Thermostat ausgewählt.
Installation
- Die Installation erfolgt am besten von oben nach unten. Sie müssen aber nicht mit dem Heizkabel beginnen.
- Innerhalb des Raums wählen wir den Ort der Schalttafel. Bei Bedarf machen wir mit einem Perforator eine Aussparung dafür. Wir bohren Löcher und befestigen die Box mit Schrauben und Dübeln.
- Für jeden Kreislauf führen wir die Installation von Maschinen durch. Hier montieren wir Thermostat.
- Wir machen einen Netzwerkkabelausgang. Ziehen Sie es auf die Höhe, an der es sich mit der Heizung verbindet.
- Eine versiegelte Anschlussdose ist unter dem Dach installiert. Es startet das Stromkabel.
- Als nächstes müssen Sie alle Rinnen und die Stelle auf dem Dach, an der die Installation geplant ist, gründlich reinigen.
- Der Widerstand des Heizkabels wird gemessen und der Wert auf Übereinstimmung mit dem angegebenen Wert geprüft. Die Angaben werden in den Pass eingetragen.
- Das Dehnen des Heizkabels beginnt. Der erste Schritt liegt auf dem Dach. Verwenden Sie zum Sichern spezielle Platten mit Halterungen oder Gittern. Sie ermöglichen es Ihnen, die erforderliche Steigung und Welle einer Schlange oder den Abstand zwischen parallelen Fäden zu realisieren.
- Horizontale Dachrinnen verlegen. Um den notwendigen Abstand zwischen den Kabeln zu gewährleisten (mindestens 3 cm), werden spezielle Kunststoff-Dehnungsstreifen oder Metallstreben verwendet. Einige Typen hängen am Rand der Nut, andere müssen mit Nieten befestigt werden.
- Um den Trichter herum ist es notwendig, einige zusätzliche Windungen zu machen. In keinem Fall sollte es zu Staus kommen, dies geschieht für den schnellen Abfluss von Wasser.
- Um den Draht im senkrechten Rohr abzusenken, legen Sie ein Kabel mit Kunststoffgeflecht an. Kabel dürfen sich nicht kreuzen. Dazu müssen sie zuvor mit speziellen Abstandhaltern getrennt werden. Am unteren Ende ist die Schlaufe mit einem kleinen Vorsprung befestigt. Dazu bohren Sie vier Löcher und befestigen den Leiter mit Estrichen.
- Die Enden des Leiters werden in die installierte Box gebracht. Innen wird die Verbindung mit einem kalten Draht hergestellt.
- Der Temperatursensor kann entweder direkt in der Nähe der Kanalisation oder an der Nordseite des Hauses montiert werden, um eine möglichst niedrige Temperatur zu erreichen.
- Wenn das gesamte System vor der Inbetriebnahme montiert ist, muss der RCD geprüft werden. Als Nächstes wird Spannung angelegt und der Zustand der verlegten Autobahnen wird überwacht.
Wenn der Wasserstrom im Sturmsystem auftritt, muss das Kabel bis zur Gefriertiefe darin verlegt werden. Bei Flachdächern müssen zusätzlich spezielle Trichter mit Heizung verwendet werden. Das Kabel muss wie bei herkömmlichen Trichtern um die Ablauflöcher gelegt werden. Achten Sie während des gesamten Installationsvorgangs darauf, dass der Isoliermantel nicht beschädigt wird. In diesem Fall müssen Sie bei einem resistiven Kabel die gesamte Leitung ersetzen.
Machen Sie sich vor dem Kauf eines Kabels mit allen seinen Eigenschaften und den zulässigen Einsatztemperaturen vertraut. In der Entwurfsphase ist es besser, sich an Fachleute zu wenden, die sich seit einiger Zeit mit ähnlichen Arbeiten befassen. Tatsächlich gibt es während des Installationsvorgangs nichts, was Sie nicht mit Ihren eigenen Händen tun können.
Video
Eine Variante der Montage des Heizkabels für Heizungsrinnen wird im folgenden Video vorgestellt: