Laminat unter dem kunstparkett im innenraum
Laminat ist seit über 30 Jahren bekannt. In dieser Zeit hat er sich als zuverlässiger und dauerhafter Bodenbelag etabliert, durch den er allgemein anerkannt wurde. Seit einigen Jahren werden die Herstellungstechniken und Beschichtungen für laminierte Platten ständig verbessert und so Platten so natürlich gemacht, dass es für einen Fachmann manchmal schwierig ist, sie von natürlichen zu unterscheiden.
Laminatfußboden wurde ursprünglich entworfen, um Holzparkett nachzuahmen. Verschiedene Holzmuster in Kombination mit unübertroffenen Leistungsmerkmalen sowie niedrige Kosten im Vergleich zu Parkett machten es zu einer Bodenbeschichtung Nr. 1 für alle Gelegenheiten.
Das heutige Wohlfahrtswachstum und ein beispielloses Interesse an der Gestaltung der Räumlichkeiten veranlassten die Hersteller, einen Boden im Stil eines "Palastmosaiks" zu schaffen. So entstand der ursprüngliche Bodenbelag - künstlerisches Laminat.
Es besteht aus strapazierfähigem Holzbrett und ist in mehreren Schichten mit Spezialpapier bedeckt, das die Textur verschiedener Holzarten imitiert. Bretter sind abgeschrägt und ohne. Laminatparkett im Inneren in Gegenwart von V-förmigen, eleganten Mikrofasern um den Umfang der Bretter erzeugt die Illusion von Fertigparkett, und deren Abwesenheit macht die Beschichtung fest, ohne sichtbare Nähte. Darüber hinaus ist die obere Papierschicht mit einer Schutzfilmschicht und Formulierungen auf Harzbasis bedeckt. Sie machen die Boards immun gegen äußere Einflüsse und verlängern die Lebensdauer.
Die hochwertige Dekorschicht vermittelt die Farbe und das Relief von Naturholz so präzise, dass alle Unebenheiten und Unebenheiten nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar sind. Dies vermittelt den Eindruck eines kostspieligen Naturbodens der Zeit, als jede Platte von Hand gefertigt wurde und die gelegte Leinwand ein echtes Stück war Kunst.
Tugenden
Laminatböden unter Kunstparkett spiegeln die Atmosphäre des Palastluxus wieder, machen den Raum außergewöhnlich, verleihen ihm echten Chic und Eleganz. Es gehört zur Elite-Klasse der Bodenbeläge und ist perfekt für diejenigen, die Perfektion in allem bevorzugen und mit weniger übereinstimmen.
Neben der schönen Erscheinung, die die Struktur des Parketts nachahmt, besitzt das Kunstlaminat alle positiven Eigenschaften gewöhnlicher Laminatplatten. Dies sind Haltbarkeit und Abriebfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und hervorragende Wärme- und Geräuschdämmung.
Ein exklusives Laminat gehört in der Regel zur Verschleißfestigkeit der Klasse 32 oder 33. Aus diesem Grund ist es für jeden Raum geeignet, sei es Büroräume, Bankettsäle, Restaurants oder Wohnzimmer. Es ist in der Lage, schwere Lasten zu überstehen, hat keine Angst vor Stößen und Umlagerungen von schweren Möbeln und kann nicht durch scharfe Absätze oder eine heruntergefallene Zigarette beschädigt werden. Das ursprüngliche Aussehen und die ursprüngliche Farbe bleiben garantiert 20 bis 25 Jahre zu Hause und bis zu 15 Jahre bei starkem Verkehr an öffentlichen Orten erhalten.
Beachten Sie! Das Kunstlaminat ist in der Pflege unprätentiös, es muss nur regelmäßig mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden und ist immer so gut wie neu. Der Lack muss nicht regelmäßig erneuert werden, er muss nicht wie Parkett geschabt werden. Darüber hinaus werden die Platten mit einer Antistatiklösung behandelt, die verhindert, dass sich Staub auf dem Boden absetzt.
Das Material ist temperaturbeständig, verformt sich nicht und schichtet nicht. Es ist nicht anfällig für Pilze und holzverzehrende Insekten, ultraviolett und verblasst daher nicht in der Sonne. Dank eines modernen und zuverlässigen Schlosses lassen sich die Paneele problemlos stapeln und bei Geschicklichkeit auch schnell. Solange der Raum trocken ist, können Platten auch bei Minustemperaturen verlegt werden.
Das Kunstlaminat eignet sich für Interieure jeder Stilrichtung, weshalb es bei Designern beliebt und beliebt ist. Damit können Sie einzigartige Böden schaffen, die Teppichmuster nachahmen.
Nachteile
Kunstlaminat ist nicht für alle Räume geeignet. Es wird nicht empfohlen, es in Miniaturräumen zu verlegen, da es nicht sinnvoll ist, ein Teppichornament auf dem Boden zu schaffen, es mit Möbeln zu überhäufen und es vor allem mit Teppich zu bedecken. Zumindest muss die Raummitte frei bleiben, was aufgrund der kleinen Fläche oft unmöglich ist.
Beachten Sie! Vor dem Bodenbelag muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Dieser sollte vollkommen glatt sein, damit die Bretter die Fugen optimal anpassen und das Design nicht beeinträchtigt wird. Wenn ein Teil des Bodens während der Operation beschädigt wurde, wäre es außerdem unmöglich, ihn wiederherzustellen.
Laminat für Kunstparkett kostet natürlich weniger als natürliches Parkett, aber etwas teurer als gewöhnliche Laminatplatten der gleichen Festigkeitsklasse.
Tipps zur Auswahl
Wenn Sie sich für den Kauf von Laminatfußböden unter Naturparkett entscheiden, schauen Sie sich zuerst das Foto an, und wenden Sie sich an diejenigen, die diese Etage bereits zu Hause nutzen. Wenn Sie sich entschieden haben, achten Sie bei der Auswahl auf folgende Faktoren:
- Abriebfestigkeit. Auf Laminat-33-Klassen gewährt der Hersteller eine Garantie von bis zu 25 Jahren für den Hausgebrauch.
- Das Vorhandensein einer Schutzschicht. Das Kleberlaminat wird einer speziellen Verarbeitung unterzogen, die es feuchtigkeitsbeständig macht.
- Bequeme Schlossverbindung. Dadurch wird nicht nur die Montagezeit verkürzt, sondern auch viel Aufwand und störende Verformungen der Platten vermieden.
- Antistatische Beschichtung. Die modernsten Kunstlaminatkollektionen sind mit Aluminiumoxid beschichtet, was das Ansiedeln von Staub und Abfällen auf dem Boden verhindert und eine wichtige Eigenschaft darstellt - Unbrennbarkeit.
- Wachsimprägnierung An den Enden sind zusätzlich Qualitätsplatten gewachst, die das Durchsickern von Wasser und das Anschwellen der Platten verhindern. Dieser Umstand bezieht sich nicht auf das Klebstofflaminat, da es an den Rändern mit Klebstoff behandelt wird.
- Korkunterlage Um die Schalldämmung zu verbessern, ist es besser, ein natürliches Korksubstrat auszuwählen. Dieses Naturmaterial ist gut in Betrieb und für den Menschen absolut unbedenklich.