Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /web/blog-oremonte.ru/page.php on line 13
Den boden auf die baumstämme legen, tun sie es selbst: - Blog über Reparatur

Den boden auf die baumstämme legen, tun sie es selbst:

06-01-2018
Nützlich

Wenn die Wände fertig sind und die Dacharbeiten abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, dass im Wohnzimmer oft der Boden mit den eigenen Händen auf die Baumstämme gelegt werden muss. Dieser einfache technische Prozess besteht aus mehreren Schritten.

  • Montageverzögerung.
  • Verlegung der Isolierung (diese Phase ist erforderlich, wenn der Raum in der kalten Jahreszeit genutzt wird).
  • Fertigplatten befestigen.

Wie sind Verzögerungen angebracht?

Die Lags sind die Stangen, an denen das Material des sauberen Fertigbodens befestigt wird. Was sollen diese Barren sein? Es hängt davon ab, was unter den Verzögerungen ist. Die Basis kann eine andere Art von Boden, Beton und Holzbalken sein. Die Konstruktion wird dadurch beeinflusst, ob eine Heizung und eine Dampfsperre verwendet werden.

Unabhängig von der Basis sollten Lags immer mit einem Antiseptikum behandelt werden, dh einer Lösung, die vor Insektenschädlingen und Fäule schützt.

Wenn die Installation des Baumstamms am Boden durchgeführt wird, müssen zur Befestigung Betonpfosten erstellt werden. Zu diesem Zweck werden im Abstand von 80 cm Gruben mit einer Tiefe von 50 bis 60 cm in den Boden gegraben. Für die Bequemlichkeit kann die Markierung mit einer gespannten Angelschnur oder einer Nylonschnur an Stellen erfolgen, an denen sich Protokolle bilden.

So stellen Sie die Säulen her:

  1. Am unteren Rand des Lochs, das ein quadratisches Aussehen von 50 x 50 cm hat, ein Sandkissen mit einer Dicke von 10 cm und dann 10 cm Schutt einfüllen.
  2. Dann wird eine Holzschalung der erforderlichen Höhe erstellt, normalerweise nicht weniger als 20 cm über dem Boden. Wenn der Boden locker ist, ist es besser, die Verstärkung zusätzlich zu verwenden.
  3. Fertige Schalungen mit Rillen können mit Betonlösung im Verhältnis von Zement, Sand und Schotter 1: 3: 5 oder 1: 2: 4 gegossen werden. Nachdem Sie den Beton vor dem Abbinden in den oberen Teil der Säulen gegossen haben, müssen Sie die Bolzen mit Gewinde zur Fixierung des Stammes implantieren.

Der obere Stützpunkt der Stützen sollte mit der horizontalen Linie der Messebene übereinstimmen.

Nach dem Abbinden des Betons wird zur Abdichtung eine Dachpappe auf jede Säule gelegt. Um sicherzustellen, dass die Stollen fest im Beton gefroren sind, können Sie die Stämme, die auf diesen Stollen angebracht werden, durch die zuvor gebohrten Löcher fixieren. Der Durchmesser der Löcher sollte so sein, dass die Stifte ungehindert hineinragen, aber nicht baumeln. Sie müssen auch im oberen Teil der Lag "Schwitzen" für die Mutter mit der Unterlegscheibe tun. An den Baumstämmen, die an den Stollen getragen werden, können Sie die Muttern und Unterlegscheiben festziehen und gleichzeitig die Stämme auf die obere Ebene der Pfosten drücken.

Wenn Sie die Isolations- und Dampfsperre durchführen müssen, wird die Stützstange an der unteren Seite des Baumstamms angebracht. Es ist auf einer Zugtafel zum Verlegen einer Dampfsperre und Isolierung montiert.

Für die Dampfsperre müssen Sie ein spezielles Material verwenden, keine einfache Folie. Dies sollte eine diffuse Membran sein, die angesammeltes Kondensat oder ein anderes ähnliches Baumaterial entfernt.

Auf der Dampfsperre befindet sich eine Wärmeisolierung. Dies kann Mineralwolle, Basaltwolle oder ähnliches im Eigentum (Rockwool-Baumaterialien und andere) sein. Von der oberen Dämmschicht bis zum sauberen Boden sollte ein Luftspalt von 1-2 cm für die Belüftung vorhanden sein.

Bodenbelag reinigen

Für einen sauberen Boden müssen Sie eine Nut-Feder-Platte mit einem Dorn-Nut-System verwenden, dh auf der einen Seite befindet sich ein Dorn und auf der anderen Seite eine schmale Aussparung oder Nut, in der der Dorn der nächsten Platte fest sitzt.

Alle Holzfußbodenmaterialien müssen vorher gründlich getrocknet werden.

Holzböden beginnen immer von der anderen Seite des Raumes. Nachdem das Brett über den Stamm gelegt wurde, muss es fast dicht an der Wand angebracht werden. Dann ist es notwendig, eine 2 cm dicke Dichtung zwischen Wand und Platine zu platzieren und dann die Platine mit Schrauben zu befestigen. Eine Schraube wird in die Wandkante oben an der Platine eingeschraubt, die sich unter der Fußleiste versteckt. Von der offenen Seite der Platine aus sollte sie in einem Winkel von 45 ° direkt in die Nut geschraubt werden.

Dann wird der Dorn der nächsten Platte in diese Nut eingeführt. Wenn Sie das Brett mit dem Hammer niedergeschlagen haben (der Hammer ist ein Hammer mit einem Gummi- oder Holzknopf), können Sie die selbstschneidenden Schrauben weiter in die Nut drehen und dabei die Stufe zwischen ihnen beobachten. Dann werden die Dichtungen zwischen der Wand und der Platine entfernt. Infolgedessen bleibt um den Umfang herum ein Abstand von etwa 2 cm zwischen der Ebene des Bodens und der angrenzenden Wand. Dies ist notwendig, damit der Baum frei atmen kann. Während des Jahres ändert sich die Luftfeuchtigkeit und der Spalt verhindert eine Verformung der Bodenebene.

Eine Alternative zu einer gerillten Platte können Spanplatten, Sperrholz und OSB sein. Ihr Vorteil ist eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit aufgrund der Überlappungsfläche. Das Ergebnis sind weniger Verbindungen. Daher sind diese Materialien gut, wenn Sie später Laminat oder Linoleum verlegen möchten.

Solche Spanplatten werden oben mit den Lags verschraubt. Für die Schraube wird eine Nut hergestellt, „Schweiß“, damit der Schraubenkopf nicht über die Ebene des fertigen Bodens hinausragt. Dann müssen alle diese Kerben gekittet werden. Sie sollten auch mit den Fugen der Platten tun. Die Fugen müssen jedoch mit Acryl-Dichtungsmasse verspachtelt werden, andernfalls können, wenn nicht-plastische Spachtelmassen verwendet werden, diese reißen und zerbröckeln. Im Laufe der Zeit werden all diese Rillen und Nähte auf Linoleum als Abrieb auftreten, wodurch das dekorative Erscheinungsbild der allgemeinen Form zerstört wird.

Wenn Sie das Material für den Boden auswählen, vergessen Sie nicht einen wichtigen Aspekt: ​​Je dünner es ist, desto länger sollte der Abstand zwischen den Lags sein. Wenn zum Beispiel die Dicke des Legematerials 20 mm beträgt, sollte der Abstand zwischen den Verspannungen nicht mehr als 30 cm betragen.

Mit diesen Tipps können Sie sich mit der Verlegung des Bodens vertraut machen. Erfolgreiche Arbeit!

Video: Installation eines Baumstamms auf einem Betonboden

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Protokolle auf einem Betonboden installieren und einen Holzboden erstellen:

Und in diesem Video sehen Sie, wie Sie Holzstämme im Haus installieren:

Siehe auch:

  • Fliesen auf Holzfußboden legen.
  • Technologie trockener Estrichboden.
  • Wie man einen selbstnivellierenden Boden herstellt.
  • Wie mache ich den Boden in der Badewanne?
  • Installation von verstellbaren Böden auf Baumstämmen