Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /web/blog-oremonte.ru/page.php on line 13
Gewächshaus selber machen: schritt für schritt anleitung - Blog über Reparatur

Gewächshaus selber machen: schritt für schritt anleitung

12-07-2018
Nützlich

Wenn Sie sich für ein Gewächshaus entscheiden, empfehlen wir Ihnen, die Anweisungen in unserem Artikel zu lesen.

Wir wählen einen Platz zum Platz

Bei der Standortwahl sollte berücksichtigt werden, dass Kulturpflanzen wachsen und reifen. Daher ist es besser, auf einem flachen, windgeschützten Grundstück mit ausreichend Sonnenlicht zu bleiben.

Die Montage der Struktur auf dem Boden mit einer Neigung führt zur Zerstörung.

Tatsache ist, dass die Schneelast im Winter ungleichmäßig verteilt ist und für mittlere Breiten oft schwer ist. Ein schattiger Platz eignet sich nicht für ein Gewächshaus, beispielsweise in der Nähe von Bäumen, Gebäuden oder Zäunen.

Um das Gewächshaus besser zu ordnen, geben Sie Wasser und Strom aus. Um diesen Prozess zu sparen, sollten Sie das Gewächshaus nicht weit entfernt von den Energiequellen lokalisieren. Um im Winter Pflanzen anzubauen, müssen Sie eine beheizte Struktur bauen. In diesem Fall muss darauf geachtet werden, dass der Schnee nicht auf der Abdeckung steht, da sonst kein Sonnenlicht eindringt.

Bestimmen Sie die Form und Größe des Gewächshauses

Gewächshäuser variieren in Größe, Form und verwendeten Materialien. Der Hauptunterschied ist jedoch das Temperaturniveau, das sie beibehalten. Im Allgemeinen können solche Konstruktionen in zwei Typen unterteilt werden:

  1. Unbeheiztes Gewächshaus - es ist nicht beheizt, weil der Boden im Winter durchfriert. Im Frühjahr wird der Boden durch Sonnenlicht erhitzt und das Gewächshaus hält ihn warm. Dies verlängert die saisonale Wachstumsphase von Kulturpflanzen. Solche Designs werden normalerweise für den Anbau von Frühgemüsekulturen und Blumensetzlingen verwendet.
  2. Das beheizte Gewächshaus ist für wärmeliebende Pflanzen ausgelegt. Sie können eine bestimmte Temperatur aufrechterhalten, die für das Wachstum thermophiler Kulturpflanzen am günstigsten ist.

Wählen Sie die Form des Gewächshauses:

  • Ausführungen mit Satteldach - dies ist eine gewöhnliche Art von Gewächshäusern mit vertikalen Wänden.
  • An der Wand eines Gebäudes mit einem Satteldach befestigt - bietet eine gute Gelegenheit für Licht und Luft.
  • Ein Gewächshaus mit Pultdach ist eine Verlängerung der Hauswand. Für eine bessere solare Heizung sollte es auf der West- oder Südseite des Gebäudes installiert werden. Die Hauswand spielt in diesem Fall die Rolle eines Kraftelements des Rahmens, da sie einen zuverlässigen Schutz vor den Nordwinden bietet.
  • Trapezoid mit Satteldach ist sehr widerstandsfähig. Es ist warm und hell, im Gegensatz zu seinem Gegenstück mit vertikalen Wänden.
  • Das Polygon sorgt für eine ungleichmäßige Erwärmung der Seiten der Struktur. Um Probleme mit der Überhitzung zu vermeiden, ist es sehr wichtig, Fenster oder Lüftungsöffnungen vorzusehen. Es ist notwendig, um rechtzeitig zu lüften.
  • Die Kuppel ist an böige Winde angepasst, aber nicht für den Anbau von hohen Ernten.
  • Der Tunnel ist für den Anbau von Gemüse ausgelegt, das auf dem Boden wächst und nicht in der Höhe. Es ist am meisten für die unabhängige Produktion verfügbar.
  • Durch die Art des Bogens können Sie niedrige Pflanzen anbauen.
  • Mini-Gewächshaus, geeignet für den Anbau einer kleinen Anzahl von Pflanzen sowie bequem in Gegenwart eines kleinen Pflanzraumes.

Materialien für die Konstruktion des Rahmens und der Abdeckung

Nun stellte der Markt eine Fülle von Materialvarianten für die Montage des Rahmens dar. Beispielsweise ist der Stahlrahmen pulverbeschichtet. Dies ist ein ziemlich langlebiges Material, es unterliegt jedoch Korrosion und ist deshalb kurzlebig. Es zeichnet sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus, aber in Ausnahmefällen ist dieser Effekt nicht erwünscht.

Das verzinkte Profil weist eine geringe Stärke auf, rostet jedoch nicht. Für die Herstellung wird ein dünner, leicht verformbarer Stahl verwendet.

Es ist sehr beständig und unterliegt natürlich keiner Korrosion aufgrund von Galvanisierung. Darüber hinaus kann der Rahmen aus antiseptisch behandelten Riegeln bestehen.

Wenn wir über die Beschichtung sprechen, hat jedes Material, das dafür ausgelegt ist, sowohl Vor- als auch Nachteile. Zum Beispiel ist der Treibhausfilm leicht zu ersetzen. Es ist auch kostengünstig und genügt den Nutzungsbedingungen. Seine Form kann mit geraden Wänden gewölbt oder traditionell in Form eines Bogens sein. Der Film kann bis zum Winter im Gewächshaus belassen werden, sodass er nicht länger als 4 Jahre dient.

Die Gewächshausfolie hat eine geringe Wärmeisolierung und ist unempfindlich gegen mechanische Beschädigung.

Seit kurzem ist das Gewächshaus aus Polycarbonat gefragt. Polycarbonat hat eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und Lichtdurchlässigkeit, Haltbarkeit. Sein Hauptvorteil ist die Leichtigkeit sowie die Möglichkeit der Bedienung für etwa zehn Jahre.

Wenn Sie Glas oder Glas als Beschichtung bevorzugen, sollte das Gewächshaus durch landwirtschaftliche Betriebe und auch durch interne Racks verstärkt werden. Glas hat das beste Lichtstreuungsvermögen, eine lange Lebensdauer und die Fähigkeit, Wärme zu speichern. Ein wesentlicher Nachteil dieser Beschichtung ist jedoch das Gewicht und die Sprödigkeit.

Die Grundlage schaffen

Das Fundament sollte eine gleichmäßige Lastverteilung der gesamten Struktur fördern. Das Fundament der Struktur muss exakt horizontal mit der Möglichkeit des Regenwasserabflusses errichtet werden. Installieren Sie zum Schutz vor Korrosion und Fäulnis eine zusätzliche Dichtungsschicht zwischen Rahmen und Fundament. Es ist wichtig, dass die Basis des Gewächshauses sehr stark war, da die Wände sonst deformiert werden könnten und das Fundament selbst zusammenbricht.

Vor dem Verlegen des Fundaments muss die Tiefe des Bodens einfrieren. Graben Sie einen speziellen Graben unter das Fundament, der dann mit Sand gefüllt und gestopft werden soll. Die Höhe dieser Füllung sollte 20 cm unter der Bodenoberfläche nicht überschreiten. Um den Graben herum sollte eine Schalung angebracht werden, die sich etwa 20 cm über dem Boden erhebt. Bewehrung mit Metall entlang der Begrenzungslinie in die Schalung legen und dann mit Beton füllen. Solche einfachen Manipulationen helfen, einen haltbaren, betonverstärkten Gürtel unter dem Gewächshaus herzustellen.

Wir bauen den Rahmen und decken ihn ab

Eine robuste Rahmenkonstruktion schützt Ihr Erntegut vor Wind und Regentagen. Der Standardgewächshaus hat normalerweise eine Größe von 6 × 3 m. Nachdem Sie die Basis angeordnet und verfestigt haben, können Sie mit der Montage eines Holzrahmens beginnen. Verstärken Sie die Stützwände auf dem Fundament. Befestigen Sie dann die horizontalen Balken oben auf jeder Stütze. Installieren Sie auf der Nordseite eine Türöffnung von 2 × 0,7 m.

Wenn Sie einen Film als Beschichtung ausgewählt haben, spannen Sie ihn nach der Installation des Rahmens. Verwenden Sie zu diesem Zweck ganze Filmbeschichtungsstücke. Sichern Sie die Folie mit Holzlatten, die an den Stützen befestigt sind.

Wenn Sie ein Profil auswählen, muss es normalerweise nur nach einem vordefinierten Schema in der Anleitung gedreht werden. Auf der anderen Seite können Sie das Profil verwenden, um Ihre eigene Rahmenstruktur zum Leben zu erwecken.

Wir organisieren die Ausstrahlung

Die Methode der Wirbelbelüftung besteht aus einer Reihe von Lüftungsöffnungen, die sich auf dem Dach des gesamten Gewächshauses befinden. Eine solche Methode belüftet das Gewächshaus am effektivsten, ohne die wärmeliebenden Pflanzen zu beschädigen.

Bei der Zugluftentlüftung tritt Luft durch die am Ende des Gebäudes befindlichen Türen ein. Dies kann jedoch empfindliche Pflanzen verursachen, die empfindlich gegen Zugluft sind.

Wenn die Struktur so hergestellt wird, dass sie den Boden schützt, wird bei Sonneneinstrahlung ein Treibhauseffekt erzeugt. Aufgrund des raschen Anstiegs wird die Luft im Gewächshaus stagnieren, was zu einer Vermehrung von Schädlingen und Krankheiten führt. Das Mikroklima kann jedoch mit einem Belüftungssystem eingestellt werden, das Frischluft liefert.

Die Funktion des Lüftungssystems sollte mit der Arbeit von Heiz- und Beschattungseinrichtungen kombiniert werden. Durch das Lüften eines Gewächshauses tragen Sie zur Aushärtung von Gemüse- und Obstkulturen bei. Solche Aktivitäten wirken sich günstig auf Sämlinge aus, die zum Anpflanzen im Freiland gezüchtet werden. 2 Wochen vor dem Pflanzen von Sämlingen sollte das Gewächshaus fast rund um die Uhr belüftet werden.

Denn die Erhaltung der Wärme darf kein Eindringen in böige Winde und Zugluft erlauben. Wenn Ihr Gebäude eine geringe Größe hat, reicht es aus, auf jeder Seite des Daches nur 1 Fenster zu bauen. Im Allgemeinen sollten pro 2 m Länge mindestens 2 Lüftungsöffnungen vorhanden sein. Um den Luftaustausch und die Kühlung zu beschleunigen, ist es wichtig, im Rahmen Seitenfenster zu installieren, die sich etwas über der Bodenoberfläche befinden. Sie können als Jalousien ausgerüstet oder wie üblich ausgeführt werden. Diese Art des Luftaustausches ist jedoch ungeeignet, wenn Pflanzen aus den Tropen im Gebäude gezüchtet werden sollen. Tropische Blumen können aufgrund der starken Luftströmungen an windigen Tagen leiden.

Ihr habt also bereits Wissen erworben, es bleibt nur noch, sie im Leben anzuwenden! Natürlich hängt alles von der finanziellen Situation ab, nämlich der Materialauswahl für Rahmen, Fundament und Beschichtung. Je zuverlässiger Ihre Konstruktion ist, desto mehr Jahre werden sie Ihnen dienen!

Heizung von Gewächshäusern

Wenn Sie eine anständige Struktur mit einem Fundament gebaut und mit Glas, Glas oder Polycarbonat bedeckt haben, eine hochwertige Belüftung, dann können Sie das Gewächshaus heizen. So können Sie auch in der Wintersaison Gemüse anbauen, geliebte Familienmitglieder. Wie kann man die Heizung arrangieren? Heute werden wir uns drei Möglichkeiten ansehen, nämlich Gas-, Holz- und Elektroheizung.

Wenn Sie das Gebäude mit Gas beheizen möchten, können Sie es mit Dampf beheizen. Am einfachsten ist es jedoch, einen Gaskonvektor zu verwenden. Bevor Sie jedoch auf Gas achten, sollten Sie auf das Gebäude achten. Diese Geräte sind mit speziellen Thermostaten ausgestattet, so dass die Brenner nicht mehr reguliert werden müssen. Die brennenden Partikel werden mit Hilfe eines koaxialen Rohrkerns vom Gewächshaus auf die Straße gebracht.

Wenn das Gewächshaus groß ist, empfiehlt es sich, eine Gasboilerluftheizung zu verwenden. Hier wird der Wärmetauscher mit einem speziellen Lüfter geblasen und die warme Luft wird mit Aluminiumhülsen um den Umfang verdünnt. Luftheizkessel für kleine Gebäude können ohne Luftverteilung beheizt werden. Denken Sie daran, dass die Koaxialrohre des Kessels mit geschlossenem Brenner und Konvektor durch eine Wand aus nicht brennbaren Materialien geführt werden müssen.

Die preisgünstigste Wärmeenergiequelle und immer noch Holz. Die einfachste Lösung ist ein Ofen, der jedoch nicht wirtschaftlich ist. Eine sinnvollere Lösung ist der Buleryan, ein Gaserzeugungsofen. Um die Feuerbox herum befinden sich Rohre, die die Luftströmung im Raum mischen. Es unterscheidet sich in der hohen Rentabilität und der selteneren Verlegung von Brennholz. Selbst bei starkem Frost reicht es aus, das Brennholz nur zweimal am Tag zu legen. Nur die Konstruktion dieses Ofens ermöglicht das effektive Mischen von Luft.

Elektroheizung mit minimalen Betriebskosten ermöglicht es Ihnen, ein warmes Klima mit niedrigen Temperaturen zu schaffen. Sie können beispielsweise eine Inverter-Haushaltsklimaanlage verwenden. Heutzutage übertragen die produzierten Modelle pro Kilowatt Stromverbrauch fünf Kilowatt Wärme von der Straße in das Gewächshaus. Je niedriger die Temperatur ist, desto weniger effizient arbeitet das Gerät.

Wenn Sie in einer Klimazone leben, in der die Temperatur im Winter unter -25 ° C fällt, ist es besser, das Gewächshaus auf andere Weise zu beheizen. In diesem Fall sind die Infrarot-Paneele für die Erwärmung der Luft universeller, da sie wirtschaftlicher sind als Heizlüfter und Heißluftgebläse. Tatsache ist, dass Infrarot-Panels die natürliche Erwärmung der Sonne imitieren. Sie heizen die Luft nicht auf, sondern übertragen Wärme an Pflanzen und Boden. Dadurch bleibt die Luft auf der Dachebene kälter als der Boden und die Temperatur darunter.

Video: Installation von Gewächshäusern aus Polycarbonat

Foto

Zeichnungen