Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /web/blog-oremonte.ru/page.php on line 13
Imprägnierender klärbehälter aus betonringen - Blog über Reparatur

Imprägnierender klärbehälter aus betonringen

21-04-2018
Nützlich

Eine unabdingbare Voraussetzung für ein komfortables Wohnen in einem Landhaus oder in einem Landhaus ist die Verfügbarkeit aller sanitären Einrichtungen und deren normale Funktionsweise, die ohne gutes Abwasser nicht zu erreichen ist. Sofort kommt der Gedanke, auf dem Territorium ihres Anwesens einen Klärgrube aus Stahlbetonringen zu installieren. Ein solches Gebäude zu Hause zu bauen ist überhaupt nicht schwierig. Dazu müssen Sie manuell einen Bagger oder ein Loch graben und mit einem Mobilkran (oder manuell) Betonringe montieren.

Nach Abschluss der Installationsarbeiten muss der Klärgrube für den ordnungsgemäßen Betrieb verschlossen werden. In diesem Artikel wollen wir uns alle Details der Abdichtungsarbeit ansehen. Mit diesen Empfehlungen wird es nicht schwierig sein, die Arbeit alleine zu erledigen.

Zweck der Versiegelung

Derzeit ist die Verwendung einer Klärgrube aus Betonringen bei Besitzern von Sommerhäusern und Privathäusern beliebt. Es ist jedoch kein Geheimnis, dass für den ordnungsgemäßen Betrieb des Klärbehälters die Abdichtung vorgenommen werden muss - dies macht ihn luftdicht. Diese Arbeit sollte obligatorisch sein. Wenn wir diese Regeln nicht beachten, kann der Klärgrube zu einer Infektionsquelle im Garten werden. Durch die undichten Wände des Abwassertanks tritt Abwasser aus und infiziert so das Grundwasser. Und das Eindringen des Grundwassers selbst in den Abwassertank führt zu einem Überlauf und zu Fehlfunktionen. Aus diesem Grund ist die Abdichtung eines Beton-Klärbehälters so notwendig und stellt eine Verteidigung der gesamten Betonstruktur dar.

Zum Abdichten hauptsächlich verwendet:

  • bituminöse Abdichtung;
  • eindringende Abdichtung
  • Abdichtung mit Polymerzement;
  • Kunststoffeinsätze;
  • Silikon.

Silikon zeichnet sich durch seine Struktur durch eine hohe Dichte aus. Durch die Bearbeitung der gesamten Oberfläche der Betonringe gelangt Silikon in alle Löcher und Lücken. Dadurch wird sowohl das Eindringen von Grundwasser in den Klärgrube als auch das Ablassen von Abwasser in den Boden verhindert. Natürlich werden auch andere Dichtungsmittel verwendet, aber Silikon hat den höchsten Schutzgrad.

Versiegelungsprozess

Sie haben also Betonringe mit Hilfe eines Autokrans in die Baugrube eingebaut. Wenn der Rand des Rings eine spezielle Verriegelung für die Montage aufweist, ist die Verbindung dicht. Ringe mit flachem Rand haben keine gute Dichte, daher müssen die Verbindungen mit Dichtmittel auf Zementbasis abgedichtet werden.

Besondere Dichtheit sollte einen Bodenring mit dem Boden der Grube haben. Wenn das Design des Rings einen gegossenen Boden hat, verschwindet die Frage der zusätzlichen Abdichtung. Wenn Sie jedoch einen einfachen Ring installiert haben, muss der Boden der Grube vor der Installation betoniert werden. Der Boden der Grube wird mit einem Verstärkungsnetz betoniert. Von Bewehrungsstücken bis zur Größe des Grubenbodens ist das Gitter auf einem Ziegelstein ausgelegt. Die Stäbe werden mit Draht zusammengebunden und unter Zugabe von Schutt mit Beton gegossen. Nach dem Anbringen des Rings an einem selbst hergestellten Boden sind alle zwischen dem Boden und der flachen Kante des Rings gebildeten Lücken gut abgedichtet. Die Versiegelung erfolgt auch mit Dichtmitteln auf Zementbasis. Ferner wird die Versiegelung abhängig von der Lage des Grundwassers durchgeführt. Schließlich soll der gesamte Prozess den Kontakt von Abwasser mit Boden und Wasser verhindern.

Ein Klärgrube aus Betonringen ist auf zwei Arten abgedichtet:

  1. Bei einer niedrigen Grundwasserlage erfolgt eine verstärkte Abdichtung am Boden des Abwassertanks. Dies verhindert, dass Mikroben durch die Schlitze in den Boden und in das Wasser gelangen.
  2. Bei hohem Vorkommen von Grundwasser kommt es sofort zu einer Infektion durch Kontakt mit Abwasser. Führen Sie daher eine verbesserte Abdichtung des oberen Teils des Klärbehälters durch.

Die beste Option ist, den Beton-Klärgrube vollständig abzudichten. Dies erfolgt durch den Einbau von Kunststoffzylindern. Der Zylinder besteht aus Polyethylen mit einer Wandstärke von 8 mm. Seine Höhe kann 1 bis 4,5 Meter betragen. Das Material, aus dem der Zylinder besteht, hat eine hohe Dichtheit. Es ist günstiger, einen festen Zylinder zu installieren, um den Silikonverbrauch für Siegelnähte zu reduzieren.

Der Polyethylenzylinder wird mit einer Stichsäge auf die gewünschte Größe geschnitten und in Betonringe eingesetzt. Alle Fugen und Nähte zur vollständigen Abdichtung mit Silikon gefüllt. Um zu verhindern, dass Regen und Schmelzwasser den Klärgrube überschwemmen, wird eine zusätzliche Verstärkung der Zylinderoberkante durchgeführt. Um diese Arbeit auszuführen, werden ringförmige Versteifungen verwendet.

Nach Abschluss aller Abdichtungsarbeiten wird die Grube mit Betonringen mit Erde gefüllt und der Klärgrube ist betriebsbereit.

Nach dem ersten Winter muss die Struktur auf Dichtheit überprüft werden. Aufgrund von Frost und Tauwetter wird der Boden verdrängt, und Betonringe können sich von ihrem Platz wegbewegen und die Isolation des Klärbehälters brechen. Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie sofort damit beginnen, den Klärgrube und seine Dichtigkeit wiederherzustellen.

Das Isolieren eines Abwassertanks von Betonringen ist einfach und kann mit den eigenen Händen erfolgen. Dazu müssen Sie sich mit der Technologie der durchgeführten Arbeiten vertraut machen, einige Informationen sammeln und die erforderlichen Materialien erwerben. Zur besseren Information können Sie das Video am Ende des Artikels ansehen. Und wenn alles klar ist, können Sie sich an die Arbeit machen.

Video

Dieses Video zeigt, wie Wasserlecks zwischen Betonringen beseitigt werden:

Dieses Video zeigt, wie ein Dichtungsversuch an einem Betonring durchgeführt wurde.