Keramische fliesen legen sie selbst
Keramikfliesen sind in der Innenarchitektur von Küchen, Bädern und anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu einem vertrauten Element geworden. Sie ist gut, nicht nur die Wände, sondern auch den Boden zu beenden. Kachel verlegen - kein zu komplizierter Vorgang, um den Assistenten aufzurufen. Alle Arbeiten können unabhängig voneinander erledigt werden. Es ist nur notwendig, einige vorbereitende Arbeiten durchzuführen und das richtige Material für die Reparatur auszuwählen. In diesem Artikel werden wir über das Verlegen eigener Keramikfliesen auf Boden und Wänden sprechen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Video- und Fotomaterialien geben.
Vorarbeiten
Vor dem Verlegen der Keramikfliese muss der Raum gereinigt werden.
- Alle Möbel werden aus dem Badezimmer oder der Küche entfernt.
- Wenn Sie die Wände komplett fertigstellen möchten, müssen Sie Spiegel und andere Gegenstände von ihnen entfernen. Waschbecken ist auch besser zu entfernen.
- Nachdem der Raum von Rohrleitungen und Spiegeln befreit ist, muss der Umfang der Arbeit mit den Wänden beurteilt werden.
- Wenn die Wände bereits eine alte Fliese haben, können Sie die Chance nutzen und die Fliese direkt darauf kleben. In diesem Fall besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass der Klebstoff das überflüssige Gewicht nicht trägt und die Reparatur den Bach runter geht. Besser die alte Fliese demontieren.
- Um die Überreste der alten Fliese zu entfernen, muss ein Meißel vorbereitet werden. Die Fliese bricht sanft.
- Nachdem die Oberfläche von der Fliese befreit wurde, müssen alte Leimreste und andere Beschichtungen entfernt werden.
- Damit eine neue Fliese lange Zeit verwendet werden kann, müssen die Wände glatt und ohne Abweichungen sein. Gleiches gilt für den Boden, wo Sie auch Fliesen verlegen können. Mit Hilfe des Niveaus ist es auch notwendig, die Neigung der Wände zu bestimmen.
- Bei einem unzulässigen Gefälle muss die Situation mit Hilfe spezieller Mischungen korrigiert werden. Die Mischung wird an der Stelle aufgetragen, an der die größte Neigung besteht. Die Oberfläche sollte nach der Behandlung austrocknen. Da es keine Probleme beim Trocknen gab, ist es notwendig, die Zusammensetzung mit einer Schicht von höchstens 1,5 - 2 cm zu verlegen In modernen Häusern ist die Neigung der Wände normalerweise nicht sehr groß, so dass keine Probleme auftreten sollten.
Kachelauswahl
Eine Fliese hat bestimmte Eigenschaften, die einen Fliesentyp von einem anderen unterscheiden. Manchmal stellt der Eigentümer nach dem Kauf fest, dass die Kachel, die er besitzt, nicht für den Raum bestimmt ist, in dem die Reparatur durchgeführt wird. Selbst wenn Sie eine solche Kachel installieren, verliert sie sehr schnell ihre Festigkeit und ihre ursprünglichen Eigenschaften. Daher beginnt das Verlegen von Keramikfliesen mit der richtigen Materialauswahl, die alle Details berücksichtigt.
Folgende Eigenschaften der Fliese werden unterschieden:
- Erleichterung Diese Figur erscheint unwichtig, aber nur auf den ersten Blick. Das Relief der Fliese sowie die Rauheit der Oberfläche können vor dem Fallen retten. Wenn die Fliese auf dem Boden des Badezimmers oder in der Badewanne liegt, ist es besser, das Produkt nicht mit einer glatten Oberfläche, sondern mit einer Erleichterung zu wählen.
- Die Form, Größe, Farbe und Präsenz von Mustern. Die Farbe und das Vorhandensein von Mustern beeinflussen, wie harmonisch die Fliese in die vorhandene Gestaltung des Raums und der gesamten Wohnung passt. Mit Hilfe von color können Sie sogar die Größe des Zimmers oder der Küche visuell verändern. Bei der Auswahl einer Kachel mit einer bestimmten Form muss berücksichtigt werden, dass kleine Räume eine Kachel mit kleinem Format benötigen.
- Abrieb Die Fliese hat 5 Abrasionsklassen, wobei die höchste die fünfte ist. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl nicht auf die am schwierigsten zu verfliesenden Produkte. Es ist besser, den Verkäufer zu fragen, welche Kachel für einen bestimmten Fall geeignet ist.
- Neben dem Abrieb gibt es einen weiteren wichtigen Indikator - die Feuchtigkeitsaufnahme. Das Merkmal hat 4 Klassen. Beim Kauf müssen Sie bedenken, dass Sie für Feuchträume eine Fliese mit der geringsten Feuchtigkeitsaufnahme benötigen. Dies gilt für Bereiche wie Badezimmer, Badewanne und teilweise auch für die Küche.
Beim Sex
Nach Abschluss der Vorarbeiten können Sie mit der sofortigen Installation der Fliesen fortfahren. Um zu arbeiten, müssen Sie folgendes Werkzeug vorbereiten:
- Kelle;
- Zahnspachtel;
- Kelle;
- kleine (bis zu 40 cm) und mittlere (bis zu 80 cm) Stufe;
- Lot;
- Gummihammer;
- Kapazität zum Kneten von Leim;
- Bohren mit Düse am Mischer;
- Gummihandschuhe;
- Fliesenschneider;
- Bulgarisch mit einem Kreis auf Granit;
- Kreuze, um eine Naht zu bilden;
- nasser Lappen;
- diamantbeschichtete Krone;
- Zange
Dieser Werkzeugsatz ist auch für das Verlegen von Keramikfliesen an der Wand erforderlich.
Fliesen zum Trocknen legen
Vor Beginn der Arbeit müssen Berechnungen vorgenommen werden. Dazu müssen Sie ein Fliesenlayout auf dem Boden trocken durchführen. Wenn der Raum klein ist, hilft dieses Layout beim Trimmen der meisten Kacheln. Sie können auch in der Nähe des Rohrs trimmen. Bedenken Sie, dass die Fliese durch die Klebeschicht aufsteigt, schneiden Sie also ein Loch mit einem Rand, auf jeder Seite sind 15-20 mm ausreichend.
Um die Fliesen auf dem Boden schön aussehen zu lassen, sollten Sie über das Layout nachdenken, sodass auf beiden Seiten der Wände eine identische Fliesenlänge vorhanden ist. Von der ästhetischen Seite wird es schließlich hässlich sein, wenn der Streifen auf einer Seite 5–8 cm hat und auf der anderen Seite - 12–18. Obwohl viel von der Größe der Fliese selbst abhängt. Berücksichtigen Sie daher das ästhetisch konsistenteste Fliesenlayout.
Einige Fliesenleger schneiden Fliesen entlang der Verlegung ab. Die Fehlerwahrscheinlichkeit wird somit minimiert. Das obige Beschneidungsverfahren ist anwendbar, wenn der Raum, beispielsweise ein Badezimmer, klein ist.
Verlegetechnik
Die Reihenfolge der Fliesenverlegung ist wie folgt:
- Machen Sie zuerst eine kleine Menge Fliesenkleber. In der fertigen Masse sollten keine Klumpen sein. Um dies zu vermeiden, mischen Sie den Klebstoff gründlich mit einem Baumischer.
- Anschließend tragen Sie den Kleber auf einer kleinen Fläche des Bodens gleichmäßig mit einer Zahnspachtel auf, beispielsweise für 2 oder 3 Fliesen.
- Vor dem Verlegen der Fliesen wird empfohlen, die Rückseite mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Staub beeinträchtigt die Haftung.
- Es ist nicht erforderlich, Keramikfliesen zu benetzen oder zu waschen. Es nimmt Feuchtigkeit schlecht auf.
- Jetzt können Sie Kleber auf die Rückseite der Fliese und auch eine Zahnspachtel auftragen.
- Legen Sie die ersten 3 Plättchen aus und klemmen Sie sie mit Kreuzen zu einer glatten und sauberen Naht.
- Wenn eine der Fliesen herausragt, bewegen Sie sie vorsichtig hin und her, ertrinken Sie oder klopfen Sie leicht mit einem Gummihammer darauf.
- Wenn die Fliese durchhängt, sollte sie sofort abgerissen werden und Leim an dieser Stelle hinzufügen.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Fliesen nach Niveau prüfen.
- Wenn Sie die Fliese von der Wand lösen müssen, können Sie alle gleichen Kreuze oder Kunststoff- / Holzkeile verwenden. Um die Fliese zu fixieren, wird häufig Abdeckband verwendet.
- Beim Verlegen der zweiten Reihe auch das Niveau prüfen und Kreuze nicht vergessen.
- Beim Verlegen von Fliesen auf dem Boden tritt Klebstoff aus den Nähten hervor. Es muss mit einem feuchten Schwamm oder Lappen entfernt werden. Reinigen Sie die Leimnaht beispielsweise auch mit einem Kreuz. Es ist einfacher, den Kleber zu entfernen, wenn er leicht gegriffen wird.
- Vergessen Sie während des Fortschritts nicht, die Höhe der einzelnen Kacheln zu überprüfen.
Wenn Sie also den gesamten Vorgang des Verlegens der Fliese auf dem Boden zusammenfassen, sieht das Schema folgendermaßen aus: Leim wird auf den Boden aufgetragen, dann wird die Rückseite der Fliese angefeuchtet, und dann wird auch ein Leim in einer dünnen Schicht darauf aufgetragen, dann wird die Fliese auf den Boden gedrückt und auf eine Ebene gelegt Kreuze werden zwischen die Fliesen gelegt, um eine Naht zu bilden.
Auf den ersten Blick mag es einfach erscheinen, aber nicht zu Schlussfolgerungen eilen. In dieser Arbeit gibt es, wie auch in allen anderen, viele Nuancen. Vor allem die filigrane Arbeit, kleine Fliesenteile unter der Wand, in den Ecken und in der Nähe der Rohre anzubringen. Hier müssen Sie alle Details millimetergenau ausschneiden.
Kachel-Layout-Methoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu kacheln:
- Gerade Reihen "Naht an Naht".
- Scramble In diesem Fall wird jede nachfolgende Zeile um die Hälfte der Kachel der vorherigen verschoben.
- Diagonal Diese Methode ist unwirtschaftlich (aufgrund von Mauerwerk werden viele Abfälle gebildet). Es ist am schwersten umzusetzen.
Für Anfänger empfiehlt es sich, bei der ersten Option anzuhalten - "Naht an Naht". Diese Technik ist die einfachste.
Auf dem Felsen
Die Installation von Keramikfliesen an Wänden unterscheidet sich von der Verlegung auf dem Boden, es gibt jedoch einige Gemeinsamkeiten. Beispielsweise muss auch festgelegt werden, in welche Richtung die Kachel angeordnet wird: horizontal, vertikal oder diagonal. Wenn beispielsweise der Raum optisch erweitert werden muss, wird die Kachel horizontal verlegt. Wenn Sie die Höhe des Raums erhöhen müssen, dann vertikal.
Montage der ersten Reihe
Die erste Fliesenreihe an der Wand wird nicht vom Boden aus, sondern in einer Höhe von 2 oder 3 Reihen platziert. Warum Es ist nicht immer möglich, eine ideale Ebenheit des Bodens zu erreichen, so dass die erste und die darauffolgenden Serien uneben sind. Aber selbst wenn der Boden eine perfekte Horizontale hat, befinden sich im Bad oder in der Toilette oft Abwasserkanäle oder Wasserleitungen. Aus diesem Grund ist es notwendig, von der Höhe der zweiten bis dritten Reihe zu verlegen. Der Arbeitsprozess sieht folgendermaßen aus:
- Machen Sie mit dem Wasserstand eine Markierung an der Wand.
- Je nach Linie installieren Sie ein Metallprofil, das normalerweise zur Herstellung von Gipskartonplatten verwendet wird.
- Es ist sehr wichtig, die Höhe der Verlegung richtig zu messen. Falten Sie dazu die Größe der beiden Kacheln und notieren Sie die erforderliche Naht zwischen ihnen. Berechnen Sie auch so, dass zwischen der auf dem Boden liegenden Fliese und der ersten Wandfliese keine große Lücke besteht. Idealerweise sollten zwei Reihen der Fliese ohne Beschnitt platziert werden.
- Dies gilt auch für die letzte Reihe. Wenn die gesamte Höhe der Wand die Reihen nicht beschneiden kann, ohne zu beschneiden, entscheiden Sie, wo die Kachel oben oder unten beschnitten wird.
- Wenn die Führungsschiene installiert ist, können Sie mit dem Kleben von Fliesen fortfahren.
- Kleber auf die Wand auftragen, jedoch nicht großflächig. Kleberstärke bis 7 mm. Kleber auf der Wandoberfläche wird mit einem Spatel mit Zähnen verteilt.
- Außerdem wird auf die Rückseite der Fliese Klebstoff aufgetragen.
- Danach wird die Kachel im Profil installiert.
- Es ist notwendig, den Pegel zur Horizontalen zu überprüfen. Jedes nachfolgende Plättchen wird genau darauf sein.
- Die Fliese sollte in den an der Wand aufgetragenen Leim gedrückt werden.
- Der gesamte Kleber, der sich gebildet hat, wird entfernt.
- Kreuzen Sie unbedingt zwischen den Fliesen. Die Breite der Naht kann unterschiedlich sein.
- Wenn Sie die Ecke erreicht haben, schneiden Sie die Fliese zurecht.
Eine wichtige Nuance betrifft die Markierung von Fliesen an der Wand. Berechnen Sie die Berechnungen so, dass die Ecken Kacheln gleicher Größe trimmen. Dies verleiht dem Raum ein ästhetischeres Aussehen. Sie können die Ecke mit einer anderen Farbkachel auswählen.
Installation der zweiten und nachfolgenden Serien
Jede nachfolgende Zeile ist entsprechend der ersten Zeile angeordnet. Es gibt auch eine wichtige Anforderung für die Überprüfung der Horizontalen und Vertikalen. Wenn Sie einen Ort erreicht haben, an dem sich Wasserrohre für einen Mischer oder einen Hahn befinden, schneiden Sie in eine Kachel mit Hilfe einer diamantbeschichteten Krone ein rundes Loch.
Am Ende der Arbeit müssen die Fugen mit einer speziellen Mischung geschliffen werden. Wenn die Fliese im Badezimmer liegt, wählen Sie die Fuge speziell für Nassbereiche. Dies verhindert Schimmel daran.
Auf Holzboden
Zur Überraschung vieler können heute Keramikfliesen auf einem Holzfußboden verlegt werden. Um diese Arbeit durchzuführen, ist es jedoch notwendig, eine Reihe von Vorarbeiten durchzuführen. Holzböden sind in der Regel lackiert. Für diese Aufgabe sollte es mit Hilfe verschiedener chemischer Mittel und Spezialwerkzeuge entfernt werden, z. B. mit einem Gebäudetrockner. Die Oberfläche des Holzbodens kann auch mit einer Schleifmaschine bearbeitet werden. Darüber hinaus sollten Sie die Unversehrtheit des Lag und der Beschichtung selbst sicherstellen. Bei Beschädigungen sollten separate Teile des Bodens sowie Stämme ersetzt werden. Als Untergrund für die Fliese können Sie feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwände verwenden. Er wird mit Schrauben am Boden festgeschraubt. Zur Organisation der Belüftung werden Löcher in die Platten gebohrt. Dies ist wichtig, da Trockenbau aufgrund der Feuchtigkeitsansammlung zum Nährboden für Feuchtigkeit und Schimmel werden kann.
Wenn die Gipskartonplatten verlegt sind, nehmen Sie einen Montageschaum und isolieren Sie alle Verbindungen zwischen Boden und Wand. Nach dieser Beschichtung muss mit Leinöl behandelt werden. Unmittelbar vor dem Verlegen der Fliesen wird empfohlen, das in Latex getränkte Farbnetz auf den Boden zu streichen. Die nächste Schicht, die das Gitter bedeckt, besteht aus einer Mischung aus Wasser, Wasserglas und grobem Sand. Dies gewährleistet eine gute Haftung und die Fliese wird während des Betriebs sicher auf dem Boden gehalten. Das weitere Verlegen von Fliesen auf dem Boden erfolgt gemäß der oben beschriebenen Technologie.
Wichtige Details
- Befeuchten Sie die Fliese nicht, bevor Sie den Leim verlegen. Dies führt oft zu einem unangenehmen Effekt: Die Fliese beginnt zu "schweben".
- Geflieste Nähte können keine genau definierte Größe haben. Sie werden individuell festgelegt.
- Wenn sich alte Farbe auf der Wand befindet, besteht der Wunsch, sie nicht vollständig zu entfernen, sondern an der Oberfläche zu schneiden. Sie sollten dies nicht tun, die Beschichtung muss vollständig entfernt werden. Andernfalls hält die Kachel nicht lange.
- Das Arbeiten mit schmutzigen Werkzeugen ist strengstens untersagt.
- Zum Schneiden von Fliesen verwenden Sie am besten eine Diamantscheibe. Dies ist eines der genauesten Werkzeuge, mit dem Sie Fliesen mit der richtigen Größe schneiden können.
Wenn die Schönheit und das Aussehen der Oberfläche nicht kritisch sind, können Sie einen Fräser verwenden. Aber es ist weniger genau.
Video
Die Installation von Keramikfliesen wird im folgenden Video ausführlich erläutert: