Ofen-schwede diy
Bekannte Modifikationen von Haushaltsöfen, "Swede" genannt, können zum Beheizen von Landhäusern und zum Kochen verwendet werden. Diese Ofenklasse hat eine relativ kleine Abmessung und bietet eine Reihe von Vorteilen, unter anderem:
- ziemlich hoher Wirkungsgrad;
- ausgezeichnete Wärmeableitung;
- relativ kleine Größe.
Es hat sich praktisch bestätigt, dass solche Öfen mit einer kleinen besetzten Fläche in der Lage sind, Wohnräume mit einer Fläche von bis zu 40 m² effektiv zu beheizen.
Um einen höheren Wärmeübertragungsofen zu erhalten, müssen Sie ihn vergrößern.
Bevor Sie den Ofen herstellen, müssen Sie absolut sicher sein, dass Sie diese Aufgabe bewältigen können. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Ofenberater als Assistenten einzuladen. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man einen Ofen mit den eigenen Händen macht.
Bei der Herstellung des Ofens verwendete Materialien
Für die Herstellung kleiner Öfen benötigen Sie möglicherweise folgende Materialien:
- Ton;
- Roter und schottischer Ziegelstein;
- Türen verschiedener Art (Blasen, Öfen, Auditing);
- Schieber
- Gusseisen Herd kochen;
- Rost
- Stahlecken und -streifen;
- Mertel
Vorbereitungsphase
Um die Maurerarbeit erfolgreich durchzuführen, sollten Sie zunächst das Schema untersuchen, in dem die Reihenfolge der Anordnung der Ziegelreihen (das sogenannte Ordnungsschema) angegeben ist.
Danach müssen Sie eine Testverlegung von Ziegeln (ohne Mörtel) in Übereinstimmung mit dem verwendeten Bestellschema durchführen. Auf diese Weise können Sie mögliche Fehler bei der endgültigen Installation des Swede-Ofens vermeiden. Darüber hinaus können Sie die erforderliche Anzahl unvollständiger Steine (Hälften oder kleinere Teile) bestimmen.
Als Mörtel für die Ofenverlegung wird nur eine spezielle Tonmischung verwendet.
Für die Vorbereitung müssen Sie den für den Auftrag ausgewählten Ton sieben und mit sauberem Wasser füllen. Außerdem sollte dieser Lösung gut gesiebter Sand in einer Menge zugesetzt werden, die dem Volumen des Tons entspricht.
Unmittelbar danach wird Wasser in einer Menge eingegossen, die einem Viertel des Volumens des gemischten Tons entspricht. Die sich ergebende Masse wird gründlich zu einer Konsistenz gemischt, was einer sehr dicken Creme ähnelt. Vor Beginn der Ziegelverlegung wird das vorbereitete Fundament mit einer Abdichtung versehen, die als normaler Dachpappe verwendet werden kann.
Hilfreiche Ratschläge
Bevor Sie mit der Maurerarbeit beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich mit den folgenden Empfehlungen von Spezialisten vertraut zu machen:
- Ziegelsteine müssen vor dem Verlegen in Wasser angefeuchtet werden, was die Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Ton ausschließt.
- Die Ziegelsteine werden auf das Bett gelegt, indem sie in den Mörtel geschoben werden, dessen Überschuss dann mit einer Glätte entfernt wird. Während des Verlegens sollte die gesamte Dicke der Naht kontrolliert werden, die nicht mehr als 5 mm betragen sollte.
- Am besten tragen Sie die Ofentür an der Stirnwand der Konstruktion, was das Verlegen der Scheite in die Verbrennungszone erheblich erleichtert.
- Zur sicheren Fixierung der im Zuge des Verlegens installierten Tür werden diese mit Draht verstärkt, dessen freies Ende dann direkt in das Mauerwerk eingebettet wird.
Mauerwerk Ofen
Das klassische Schema des Ofens sieht wie folgt aus:
- Die ersten beiden Reihen werden auf der Basisebene mit exakter Wiederholung ihrer Konfiguration gelegt.
- Ab der dritten Reihe ist Platz für die Kammer sowie Gebläse und Inspektionstüren vorhanden.
- Die vierte geformte Reihe muss die dritte vollständig wiederholen, danach wird die Gusseisentür verwendet, mit der der Ofen von den Verbrennungsprodukten (Asche) gereinigt wird.
- Dann können Sie zur Registerkarte der sogenannten Brennkammer gehen, die teilweise aus Schamotte (feuerfeste Steine) ausgelegt ist. Gleichzeitig bildet sich ein Gasaustrittskanal, der zur Rückwand versetzt ist.
- Danach wird gemäß dem obigen Schema die Überlappung zwischen der Rückwand der Windkammer und dem Gasauslasskanal hergestellt.
Alle nachfolgenden Vorgänge sollten in Übereinstimmung mit dem obigen Bestellschema ausgeführt werden (natürlich unter Berücksichtigung der Merkmale der von Ihnen errichteten Räumlichkeiten). Es sollte nicht vergessen werden, dass alle direkt in das Mauerwerk eingebetteten Gusseisen- und Metallelemente mit Stahldraht (zuvor gut geglüht) sicher befestigt werden sollten.
In der Endphase des Ofens sind die oberen Rauchgaskanäle (mit Ausnahme des Kaminlochs) vollständig blockiert, und aufgrund der Ausdehnung des Mauerwerks bildet sich ein kleiner Vorsprung von etwa 5 cm.
Video
Dieses Video zeigt, wie der Swede-Ofen aufgebaut ist.