Wie macht man ein erdgeschoss zu hause?
Das Untergeschoss ist eine vollständig oder teilweise zurückversetzte Etage des Gebäudes unterirdisch. In einem solchen Raum sind in der Regel Haushaltsräume oder eine Garage für ein Auto ausgestattet. Einzelne Projekte von Häusern sorgen jedoch für ein Bad, eine Sauna, einen Fitnessraum, ein Schwimmbad usw. Im Untergeschoss ist die Konstruktion des Untergeschosses eine hervorragende Lösung, insbesondere wenn das Haus an einem Hang liegt. Dadurch können Sie den Wohnraum des gesamten Gebäudes effektiv vergrößern. Wenn Sie also noch nicht mit dem Bau eines Hauses begonnen haben, sollten Sie sich mit dem bereitgestellten Artikel vertraut machen, aus dem Sie lernen, wie man einen Keller baut und baut und wozu er verwendet werden kann.
Erdgeschoss - nutzbarer Bereich
Der Keller kann gleichzeitig als Grundlage für das gesamte Gebäude und den Wohnraum dienen. Das Hauptmerkmal in seiner Anordnung ist die Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich Größe, Stärke und Innenraum. Daher sollte die regulierte Deckenhöhe mindestens 2,5 m betragen, in einigen Fällen ist die Tiefe jedoch durch das Vorhandensein von hohem Grundwasser begrenzt. Daher kann sich der Keller über dem Boden befinden. Wenn das Grundwasser tief ist, ist dieser Raum vollständig im Boden verborgen.
Sie sollten nicht davon ausgehen, dass der Keller ein Keller ist. Tatsächlich kann es als vollwertiger Boden betrachtet werden, aber nur wenn es richtig angeordnet ist.
Befindet sich das Grundwasser beispielsweise nicht weniger als 1 m über dem Boden, sollten Sie keine Gründungsgrube unter dem Gebäude graben. Gleichzeitig sollte der oberirdische Teil des Kellers mit Erde gefüllt werden. In diesem Fall können Sie das Erdgeschoss künstlich vertiefen. Eine solche Entscheidung würde jedoch hohe Arbeitskosten nach sich ziehen. Darüber hinaus ist es notwendig, eine Qualitätsentwässerung um das Gebäude herum zu organisieren.
So kann der Keller für die Lage solcher Räumlichkeiten genutzt werden:
- Speisekammer;
- die Garage;
- Weinkeller;
- Spielzimmer;
- wohnzimmer;
- Schlafzimmer
- Hauswirtschaftsraum;
- Küche;
- wohnzimmer;
- Fitnessstudio;
- Heimkino und mehr.
Wie Sie sehen, gibt es fast keine Einschränkungen bei der Nutzung dieses Wohnraums. Ein weiterer positiver Aspekt dieses Raums ist, dass die Dämmqualitäten des ganzen Hauses zunehmen.
Arten von Sockeln
Der Keller unterscheidet sich in seinem Design und kann 3 Typen haben:
- ausbauchen;
- versenkt;
- bündig mit den Wänden.
Wenn die Wände zu dünn sind und die Räume im Untergeschoss sich unter der Erdoberfläche befinden, wird die erste Option verwendet, da es möglich ist, sie wärmer zu machen. Einbaubasis ist eine der häufigsten. Im Aussehen sieht es ziemlich schön aus. Die Ableitung von Wasser, das von der Fassade abfließt, verhindert die Anwesenheit von hoher Luftfeuchtigkeit. Bei der Einbauoption empfehlen viele Baufachleute den Bau nicht. In diesem Fall geht die Wirkung des Bodens völlig verloren, und an den Wänden ist eine starke Abdichtung erforderlich.
Bei der Wahl der Wandstärke gibt es einige Merkmale. Hauptsächlich wird es von mehreren Faktoren abhängen, nämlich:
- Dicke und Material der oberen Wände;
- Bodeneigenschaften;
- klimatische Bedingungen in Ihrer Nähe.
Nachdem Sie sich entschieden haben, wie der Bau durchgeführt wird und welche Art von Untergrund Sie wünschen, können Sie mit den Vorbereitungs- und Bauprozessen fortfahren.
Berechnungen
Der mit Markup verbundene Arbeitsschritt umfasst die folgenden Maßnahmen:
- Gestaltung des Kellers sowie Bestimmung des Zwecks eines Raumes.
- Berechnungen zur Tragfähigkeit des Fundaments und der Wände des Untergeschosses. Es wird empfohlen, das Fundament mit einer um 30% höheren Festigkeit zu legen. So wird es möglich sein, mehr Vertrauen in die Stärke der gesamten Struktur zu haben.
- Räumung und Markierung der Baustelle. Diese Arbeitsphase ist ziemlich verantwortungsvoll, daher ist es oft besser, qualifizierte Fachkräfte zu kontaktieren.
- Durchführung der Kontur von Trennwänden und tragenden Wänden.
Die sorgfältige Annäherung an jede Vorbereitungsphase wirkt sich direkt auf die Festigkeit der Struktur aus.
Stiftungsarten
Nicht in allen Fällen ist es möglich, eine Grundlage zu schaffen, die Sie wirklich wollen. Der Grund liegt im jeweiligen Boden einer bestimmten Region. In einigen Klimazonen ist die Anordnung einiger Fundamenttypen im Allgemeinen nicht möglich. Daher prüfen wir verschiedene Optionen für das Fundament, die für den Keller errichtet werden können.
- Pfahlfundament Diese Bauweise ist relevant für das Heben von Böden mit hoher Grundwasserspeicherung. In diesem Fall stellt der Betrieb des Erdgeschosses keine Probleme dar und befürchtet keine Auswirkungen auf das Fundament. Der einzige Nachteil dieser Methode ist die besondere Besonderheit der Hausstruktur.
- Plattenfundament Diese Art von Fundament eignet sich für sumpfige Böden mit schwachem Boden sowie für wassergesättigten Sand. Bei diesem Entwurf sieht das Erdgeschoss wie eine Kiste aus, auf der der Hauptteil des Hauses gebaut wird. Bei schwachen Böden verhindert das Fundament der Platte das Absinken, da das Gewicht des Gebäudes gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Platte verteilt wird.
- Ribbon Foundation. Wenn der Boden an Ihrem Standort kein Problem darstellt, ist diese Art von Fundament optimal.
Kellerfußbreite
Die Breite des Untergeschosses des Nullgeschosses hängt ausschließlich von der Beschaffenheit der Wände des Hauptgebäudes ab. Nehmen wir als Beispiel das Rahmenhaus. In diesem Fall kann die Breite des Fundaments sein:
- Wenn Pfahlfundament - 300-500 mm. Dementsprechend kann die Dicke der Wände dem Fundament entsprechen. In diesem Fall ist unter der Fassadendekoration kein Lüftungsspalt und keine Außenverkleidung zum Fundamentaufbau erforderlich.
- Bei einer monolithischen Platte sollte die Breite des Fundaments der Breite der Wände des Kellergeschosses des Gebäudes entsprechen.
- Bei einem flachen Streifenfundament entspricht die Breite den Wänden des Erdgeschosses. Dies ist jedoch der Fall, wenn sich im Erdgeschoss kein Betonestrich befindet.
Denken Sie an die Stellen der Löcher für die Anordnung der Lüftungskanäle. Sie müssen auf der Gesamtkonstruktion des Fundaments angegeben werden. Gemäß den Standards und regulierten Normen von SNiP sollten sie zwischen 12 und 24 liegen.
Imprägnierung
Die Abdichtung für den Nullboden sollte in zwei Schichten erfolgen. Die Wahl des Dichtungsmaterials hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wandmaterial;
- klimatische Bedingungen;
- Bodentyp usw.
Die Abdichtung sollte die gesamte vertikale und horizontale Fläche des Gebäudes abdecken. Es ist auch notwendig, alle Berührungspunkte mit dem Boden abzudecken.
Sie können Dachpappe oder Dachpappe verwenden. Eine solche Abdichtung kostet Sie relativ preiswert. Als Option - Bitumenmastix. Es gibt keine besonderen Regeln für die Anwendung der Abdichtung. Die Hauptsache, um alle Bereiche des Fundaments sorgfältig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen und abzudecken.
Schritt für Schritt
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung aller Handlungen beim Bau des Kellers mit eigenen Händen. Es ist notwendig, die Prozesse hervorzuheben, die ausgeführt werden müssen:
- Grundlegung.
- Füllen.
- Abdichtung und Isolierung.
- Blick auf die Wände.
- Paul.
- Überlappung
Grundlegung
- Zunächst wird das Grundstück entsprechend dem Gebäudeplan markiert.
- Grabe eine Grube rund um das Gebäude. Die Tiefe wird ebenfalls vom Projekt bestimmt, sollte jedoch nicht 500 bis 600 mm tiefer sein als der unterirdische Teil des Fundaments.
- Aus Bruchstein und Kies, Bruchteil 50 mm, wird Einstreu sowie eine Sandschicht hergestellt. Jede dieser Schichten muss mindestens 100 mm betragen.
- Jede Schicht wird gerammt. Sand wiederum wird bewässert. Dies führt zu einer besseren Verdichtung.
- Nach dem Stopfen wird eine 5 cm dicke Unterlage aus Beton M100 gegossen, die zum Nivellieren der Unterlage zum Verlegen der Bodenplatte des Nullbodens erforderlich ist. Es ist auch für die zusätzliche Abdichtung notwendig.
- Wenn der Beton vollständig trocken ist, wird das Rollenabdichtungsmaterial in zwei Schichten gelegt. Es verbindet sich mit Bitumenmastix.
- Nachdem Sie die Basis hergestellt haben, können Sie mit dem Bau der Außenschalung beginnen.
- Aber zuerst wird die Bodenplatte gegossen. Es wird auch als Basis für die Wände der Stiftung dienen.
- Die Schalung kann aus nicht entfernbaren Brettern oder Brettern bestehen. Schalung unbedingt verstärkt.
- Kaufen Sie zur Verstärkung die gewellte Bewehrung O10 cm, die über Draht miteinander verbunden ist.
- An den Stellen, an denen Wände gebaut werden, ist die Bewehrung zusätzlich in vertikaler Position angebracht.
Füllen
- Zum Ausgießen wird empfohlen, Beton М250 oder М300 zu verwenden.
- Die Platte wird mit einer Dicke von 200 mm und mehr gegossen.
- Überflutete Lösung muss mit vibrierenden Schienen und einem tiefen Vibrator durchstochen werden, damit Luft entweichen kann.
- Die Oberfläche muss eben sein. Flutbeton muss 4 Wochen stehen bleiben.
- Um den Bauprozess parallel zu beschleunigen, können Sie mit dem Bau einer Wandschalung beginnen.
- Einige Experten empfehlen die Verwendung von nicht abnehmbaren Polypropylenschirmen, die gleichzeitig als Isolierung dienen.
- Eine Verstärkung in Längsrichtung der Wand wird ebenfalls durchgeführt.
- Die Stäbe der Bewehrung sind mit den zuvor installierten vertikalen Stäben verbunden.
- Lassen Sie je nach Projekt Öffnungen für die Türen. Um die Kommunikation zu verlegen, legen Sie die Hülse eines Metallrohrs.
- Sie können die Wände in Schichten oder vollständig füllen. Wenn Sie sich entscheiden, Schichten einzuschenken, muss jede weitere gefüllt werden, ohne auf die vollständige Trocknung der vorherigen zu warten.
Im Allgemeinen gewinnt die gesamte Struktur nach 28 Tagen an Stärke.
Abdichtung und Isolierung
Jetzt ist es Zeit, den Keller wasserdicht zu machen. Sie können eine Beschichtung oder ein Beschichtungsmaterial verwenden. Im Inneren ist es am besten, eine durchdringende Isolierung zu verwenden. Es wird den Dampfaustausch nicht verletzen und die Festigkeit der Struktur erhöhen.
Als Außendämmung können Sie Styroporplatten verwenden. Ihre Befestigungen können auf Leim erfolgen. Ein Teil der Wand, der sich über dem Boden befindet, kann zusätzlich mit Dübel für eine schnelle Installation verwendet werden. Abschließend muss noch der Boden rund um das Gebäude gefüllt werden.
Wenn der Boden große und feste Elemente hat, ist das Nachfüllen besser mit Sand durchzuführen. Ansonsten können Sie die Isolier- und Abdichtungsschicht leicht beschädigen.
Wandverkleidung
Die Außenwände von Sheathe sind am besten aus Naturstein. Diese Oberfläche ist sehr langlebig, da dieses Material eine unterschiedliche Festigkeit hat. Dadurch wird die Wand vor Zersetzung und plötzlichen Temperaturänderungen geschützt. Daher können Sie Marmor, Kalkstein oder Granit verwenden.
Eines der modernsten Veredelungsmaterialien ist das Abstellgleis. Dieser Kunststoff verträgt das raue Klima und die Sonne verblasst nicht. Die Installation erfolgt auf einem speziell angefertigten Rahmen / Kiste.
Bei den Innenwänden muss zunächst entschieden werden, für welchen Zweck dieser oder jener Raum genutzt wird. Daher müssen Sie zuerst Heizungen und andere Kommunikationen durchführen, z. B. Abwasser, Wasserversorgung und Licht. Die Wände sind innen verputzt und mit Schaumpolystyrol, Penoplex oder Schaum isoliert.
Für Wandverkleidungen ist es besser, feuchtigkeitsdichte Materialien zu wählen.
Paul
Zunächst wird der Boden beheizt:
- Das erste ist ein Kissen aus Sand.
- Dann ist Ruberoid bedeckt.
- Vermeiden Sie beim Verlegen des Ruberoids Sprünge.
- Von oben sind die Beschläge aus einem Eisengitter montiert.
- Dann wird der Boden mit Beton M400 oder M300 gefüllt.
Die Bodendämmung kann je nach Raumzweck auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Zum Beispiel kann im Wohnzimmer oder Fitnessstudio auf dem Fußbodensystem "Warmboden" verlegt werden, es kann sich dabei um Strom oder Wasser handeln. Bei Wohngebäuden reicht es aus, Holzbetonplatten zu verlegen oder den Boden mit Blähton mit einer Dicke von bis zu 100 mm zu füllen.
Von oben wird die Abschlusskupplung aus Beton gefüllt.
Überlappung
Eine der letzten Bauabschnitte ist die Herstellung von Fußböden. Hier gibt es mehrere Technologien:
- Monolithischer Betonwarenofen.
- Vorgefertigte monolithische Platte.
- Parkettboden
Betrachten Sie die Installation von monolithischen Betonplattenstufen:
- Zuerst müssen Sie eine Schalung mit zwingender Bewehrung bauen.
- Die gesamte Struktur besteht aus festen Racks mit einer Schrittweite von 1 m.
- Die Platte sollte an der Wand bei 150-200 mm liegen
- Jetzt machst du einen Verstärkungsgürtel.
- An der Wand sollte er auf 40-60 mm gehen.
- Mit einem Abstand von 150 mm werden Beschläge eingebaut.
- Im nächsten Schritt wird eine monolithische Platte mit einer Dicke von bis zu 200 mm gefüllt.
Nach dem Eingießen müssen Sie etwa einen Monat warten, bis die Überlappung getrocknet ist.
Wenn wir von einer vorgefertigten monolithischen Platte sprechen, wird in diesem Fall die Montage der Decke mit speziellen Geräten durchgeführt. Es ist wichtig zu bedenken, dass solche Überschneidungen eigene Standards haben, so dass sie möglicherweise nicht für jedes Projekt geeignet sind. Für die Installation müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden:
- Um den Umfang des Kellers ist Mauerwerk bis zur Deckenhöhe gebaut.
- Nach dem Abdichten und gießen Sie eine kleine Schicht der Lösung.
- Im nächsten Schritt werden Stahlrahmen montiert, in die die montierte monolithische Platte eingebaut wird.
- Bei der Installation zwischen den Platten bleibt Platz. Es muss mit Beton gefüllt werden. Das Ergebnis ist ein solides Design.
Berücksichtigen Sie auch die Technologie zur Herstellung von Holzfußböden, hauptsächlich wird sie für Holzhäuser verwendet:
- Montierte Holzbalken.
- Die Kanten der Balken werden mit Dachpappe umwickelt und können dann auf die Basis gestellt werden.
- Die Wände sind vorgefertigte Öffnungen für Balken.
- In diesen Öffnungen sollte eine Isolierung angebracht werden.
- Nach der Montage der Balken von unten werden kleine Stäbe befestigt.
- Auf ihnen sind Roll-Up-Boards befestigt.
- Im Vorwärtslauf lagen Ruberoid und Dämmstärken bis 150 mm.
Nach einfachen Empfehlungen können Sie die Arbeit Schritt für Schritt selbst erledigen. Obwohl in einigen Fällen ohne die Hilfe von qualifizierten Fachleuten und Spezialgeräten nicht möglich ist.
Bau des Kellers aus Betonsteinen
Wenn Sie nach einer kostengünstigen Option für die Anordnung des Untergeschosses suchen, sind Betonsteine für diese Aufgabe besser geeignet. Dieses Material ist stark genug, weist Feuchtigkeit gut ab, verträgt extreme Temperaturen, widersteht Schimmel und Pilzen. Wenn wir über die Mängel sprechen, dann ist dies der obligatorische Einsatz von Spezialgeräten für deren Installation. Mit ihnen manuell umzugehen, ist unmöglich.
Rund um das zukünftige Gebäude sind Blöcke angebracht. Zwischen sich mit Zement befestigt. Zwischen den Blöcken müssen unbedingt Einbuchtungen für die Kommunikation vorhanden sein: Wasserversorgung, Strom, Abwasser, Lüftung. Bei der Belüftung sollten sich die Bohrungen nicht unter 150 mm über dem Boden befinden. Um zu verhindern, dass Schmutz in die Löcher eindringt, ist es besser, sie abzudecken.
Wenn sich der Keller über dem Boden erhebt, achten Sie auf einen Platz für die Fenster. In diesem Fall ist es umso besser, je mehr Fenster vorhanden sind. Dies bietet null Raum mit natürlichem Licht.
Um zu vermeiden, dass nach dem Einbau der Blöcke viel Geld und Material für das Verputzen der Wände bereitgestellt werden muss, ist es wichtig, diese so reibungslos wie möglich zu installieren. Obwohl die Blöcke aus haltbaren Materialien bestehen, muss die Oberseite noch Armopoyas herstellen. Es ist notwendig, um die gesamte Ebene horizontal auszurichten, da es immer noch unmöglich ist, sie in Bezug auf die Ebene ideal zu installieren.
Aus Schaumstoffblöcken
Das Prinzip aller vorbereitenden Arbeiten zur Montage von Schaumstoffblöcken, ähnlich wie bei Betonblöcken. Das Fundament wird zum Verlegen der ersten Reihe mit einer dünnen dünnen Mörtelschicht ausgegossen. Um das Material zu verbessern, wird empfohlen, den Zement mit Wasser zu benetzen. Anzufangen ist das Verlegen von Ecken. Nachdem die Wände in der Höhe und horizontal ausgerichtet sind. Zwischen den Ecken ist die Angelschnur gespannt und die Hauptwände des Kellers sind herausgezogen.
Nach der ersten Reihe muss die Abdichtung in flüssigem Zustand erfolgen. Die Abdichtung erfolgt in mehreren Schichten. Jede nachfolgende Schicht wird nach dem Trocknen der vorherigen aufgetragen. Danach wird die Verlegung von Schaumstoffblöcken mit einem Spezialkleber fortgesetzt.
Vergessen Sie nicht, dass jede Reihe und noch mehr der Winkel auf Ebenheit geprüft werden sollte. Nach dem Verlegen wird ein Graben mit einer Tiefe von bis zu 50 mm über den gesamten Umfang herausgezogen. Die Beschläge sind darin eingelegt, die in den Ecken miteinander verschweißt sind. Abschließend wird der Graben aus Beton gegossen. Dies geschieht, indem die gesamte Struktur des Untergeschosses verstärkt wird.
Bau am Hang
So seltsam es auch klingen mag, die Neigung vereinfacht nur die Herstellung des Kellers. Die ideale Steigung zählt bis 9 °. Es ist also nicht nötig, eine große Grube zu graben. Genug von der Reihe, die vom Abhang abgeschnitten ist. In solchen Fällen sieht die Garage im Untergeschoss original aus.
Wenn wir über Technologie sprechen, wird zuerst Kissen und Wasserdichtigkeit hergestellt. Der weitere Aufbau ist oben beschrieben.
Aus diesem Artikel war es also möglich zu lernen, wie man den Bau des Untergeschosses richtig ausführt. Wenn Sie persönliche Erfahrung mit dem Bau haben, hinterlassen Sie am Ende dieses Artikels Kommentare. Bei Fragen können Sie sich an einen Experten wenden.
Video
Wie Sie Ihr eigenes Erdgeschoss gestalten, erfahren Sie im Video: