Wie arbeiten warmwasser-böden?
Warmwasserböden werden seit 15 Jahren erfolgreich als Haupt- und Zusatzwärmequelle in Wohngebieten eingesetzt. Es ist kein Geheimnis, dass es für den ordnungsgemäßen Betrieb dieses Systems beim Zusammenbau wichtig ist, die Reihenfolge der Installation zu befolgen. Dazu müssen Sie wissen, wie Warmwasser-Böden funktionieren. In diesem Fall können Sie, selbst wenn Sie sich für warme Böden mit eigenen Händen entscheiden, eine effiziente Heizung schaffen, die ein hervorragendes Mittel gegen Kälte ist. In diesem Artikel werden wir die Hauptknoten der Warmwasserbereitung betrachten und auf welcher Grundlage sie funktionieren.
Das Prinzip der Fußbodenheizung
Die Arbeit eines Warmwasserbodens besteht darin, den Wärmeträger auf im Voraus verlegten Rohren zu pumpen. Der Wärmeträger bewegt sich in der Regel zwangsweise unter dem Einfluss einer Umwälzpumpe. Die Erwärmung des Kühlmittels erfolgt im Kessel, der Gas, Elektro oder alternativer Brennstoff sein kann. In den Boden wird eine Kontur gelegt, die aus Vor- und Rücklauf besteht. Zwischen dem Heizkreis und dem Kessel befindet sich ein Verteiler, in dem das Kühlmittel gleichmäßig auf mehrere Kreisläufe verteilt wird. Der Kollektor dient auch zur Kontrolle und Regelung der Temperatur. Wenn die Temperatur unter den Sollwert fällt, öffnen sich die Thermostatventile und heißes Wasser tritt in das System ein. Wenn die eingestellte Temperatur im System und im Raum erreicht ist, sperren diese Ventile die Kühlmittelzufuhr und die Pumpe wird entsprechend abgeschaltet. Für eine einfache Verwaltung arbeitet die gesamte Fußbodenheizung im automatischen Modus.
Beachten Sie! Die Anordnung eines Warmwasser-Bodenkollektors ist die Haupt- und beste Option. Es gibt jedoch andere Methoden, die nicht weniger effektiv sind und in einigen Fällen die einzig richtige Lösung zum Organisieren der Fußbodenheizung sind.
Dank des Kollektors können Sie eine angenehme Temperatur für den Boden einstellen. Somit kann das Kühlmittel, das zu dem Kollektor strömt, von dem Kesselhaus etwa 90 ° C haben. Der Kollektor verfügt über einen Thermokopf mit Tauchfühler, mit dem Sie die Temperatur einstellen können. So wird die gewünschte Bodentemperatur eingestellt, die etwa 50 ° C erreicht. Falls erforderlich, wird das gekühlte Kühlmittel mit dem heißen im erforderlichen Verhältnis gemischt, das die Tauchsonde reguliert. Sie müssen also einfach die gewünschte Temperatur einstellen, und das System passt diese automatisch an.
Beachten Sie! Zusätzlich ist der Kollektor mit Durchflussmessern ausgestattet. Sie geben das Temperaturniveau in jedem Kreislauf an. Zum Beispiel kann eine Schaltung vom Sammler zum Badezimmer und Schlafzimmer geleitet werden. Wenn Sie möchten, können Sie die gewünschte Temperatur für einen bestimmten Raum einstellen.
Zur Regulierung des Drucks im System wird eine Bypassleitung verwendet. Dank ihr wird das Wasser bei einem Unfall automatisch abgelassen, wodurch der Druck im System stabilisiert wird.
Fußbodenheizung in Kombination mit Heizkörpern
In einigen Fällen ist die Anordnung einer Fußbodenheizung nur in Kombination mit einem Heizkörpersystem möglich. Die Hauptheizung wird also mit Heizkörpern ausgestattet, und in einigen Teilen des Raums gibt es eine Fußbodenheizung. Um dies zu realisieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise wird ein T-Verbinder am Kesseleinlass / -auslass installiert. Ein Auslass ist für Fußbodenheizung und der andere für Heizkörper vorgesehen.
Beachten Sie! Die Fußbodenheizung kann problemlos in ein vorhandenes Heizungssystem integriert werden. Dies ist dank des drahtlosen Thermostats möglich, der die Installation und den Anschluss des Wasserbodens beschleunigt und vereinfacht.
Wir haben mit Ihnen die grundlegenden Konzepte der Fußbodenheizung besprochen. Wenn Sie wissen, wie dieses System funktioniert, haben Sie keine Schwierigkeiten, es selbst zu installieren. Wenn Sie Erfahrung mit solchen Arbeiten haben, geben Sie bitte Rückmeldung. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Experten.
Video
In dem mitgelieferten Video erfahren Sie mehr über das Prinzip eines Warmwasserbodens:
Schemata
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den verschiedenen Schaltplänen und Geräten für einen Warmwasserboden vertraut zu machen: