Deprecated: preg_match(): Passing null to parameter #2 ($subject) of type string is deprecated in /web/blog-oremonte.ru/page.php on line 13
Geräuschisolation der haustür mit eigenen händen: machen sie - Blog über Reparatur

Geräuschisolation der haustür mit eigenen händen: machen sie

26-06-2018
Türen

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie eine preiswerte Eingangstür schallisolieren können. Geräuschisolation mit eigenen Händen - eine durchaus machbare Aufgabe für jeden Menschen. Sie müssen nur bestimmte Regeln beachten.

Was werden wir machen:
  • Verbessern Sie die Schalldämmung durch schallabsorbierende Materialien.
  • Erhöhen Sie das Gewicht der Tür mit Platten und Bitumenplatten. Dies ist von Vorteil, denn je dicker und massiver die Tür ist, desto schwieriger kann das Geräusch durch sie dringen.
  • Wir wärmen die Tür mit wärmeisolierenden Materialien auf (siehe Erwärmung von Türen mit Dermantin: Regeln für die Durchführung von Arbeiten).
  • Wir werden Klatschen und Luftzug durch Dichtungen und Dichtungen beseitigen.
  • Verbessern Sie den Look.

Schallschutzstufen

  • Polsterentfernung.
  • Materialien auswählen
  • Aufstehen
  • Wärmeisolierung
  • Posting
  • Aussehen
  • Die letzten Schliffe
Schallisolierte Eingangstüren

Polsterentfernung

Die Isolierung der Vordertür beginnt mit dem Abnehmen der Polsterung. Meist sind preiswerte Türen mit einer dekorativen Beschichtung aus Kunstleder überzogen, die mit Möbelnägeln an der Tür befestigt ist. Wir ziehen die Nägel mit einer Zange für die Kappen, dann wird die Türverkleidung entlang des gesamten Umfangs entfernt.

  1. Entfernen Sie die Hartfaserplatte oder Hartfaserplatte für eine dekorative Beschichtung.
  2. Die freigelegte Beschichtung bereiten wir auf den Schallschutz vor (vgl. Schalldämmung der Eingangstüren mit eigenen Händen im Haus).

Wenn Sie das Innere der Tür freilegen, können Sie die unebenen Versteifungsrippen und oft die schlechte Qualität der Verschweißung einer kostengünstigen Tür bestaunen. Diese Eigenschaften haben zwar keine besonderen Auswirkungen auf die Verbrauchereigenschaften. Die Hauptsache ist, dass die Geometrie des Rahmens glatt war.

Also nehmen wir einen Lappen und Aceton und wischen sorgfältig alle inneren Oberflächen der Tür mit einem mit Lösungsmittel angefeuchteten Tuch ab. Es ist ratsam, Handschuhe zu verwenden, da sich an der Oberfläche des Metalls Grate bilden können.

Materialien auswählen

Schallisolierte Eingangstüren brauchen keinen Schaum zu verwenden. Es ist ein thermisch isolierendes Material zum Abdichten von Spalten, aber seine schallabsorbierenden Eigenschaften lassen insbesondere aufgrund des sehr geringen Schaumgewichts zu wünschen übrig.

Wie schallisoliert man die Haustür, welche Materialien werden benötigt? Als Lärmschutzwand können wir selbstklebende Bitumen-Vibrationsisolatoren (Vizomat, Bimast) und selbstklebende Schallisolatoren (Splen, Vibroplast usw.) verwenden. Für eine Standardtür benötigen wir drei bis vier Platten beider Arten von Materialien.

Aufstehen

Schalldämmung: Eingangstüren müssen mit speziellen Materialien abgedeckt werden. Nach dem Trocknen der Oberfläche können Sie mit dem Kleben fortfahren. Direkt an das Metall kleben Sie die Schallschwingungsisolation des Bitumens (schwere dicke Bleche mit Klebemasse). Überdecken Sie die Schichten übereinander und kleben Sie die Schalldämmung (schaumstoffartige Leichtbauplatten).

Um vorsichtig zu kleben, schneiden Sie zuerst ein Zehntel des Papiers ab und kleben Sie diesen Streifen, ziehen Sie dann vorsichtig das Papier heraus, glätten Sie und kleben Sie das restliche Material zusammen. Dieser Vorgang ähnelt dem Tapezieren. Überlappende Ebenen bedeutet, dass, wenn Sie Material von unten geklebt haben, ein anderes Material darauf klebt. Das restliche Material muss mit einem normalen Messer entfernt werden.

Guter Rat! Damit die Verklebung von vibrationsfesten selbstklebenden Materialien von hoher Qualität ist, muss die Temperatur der Oberfläche und der Luft über +20 Grad liegen. Es ist wünschenswert, dass die Temperatur sogar höher als +25 Grad war. Wenn daher die Isolierung der Eingangstür in kalter Zeit ausgeführt wird, muss die Tür mit einem Heizlüfter beheizt werden.

So ist der Schallschutz der Tür weitgehend abgeschlossen. Jetzt können Sie versuchen, den Schlüssel im Schloss zu drehen. Eingangstüren mit guter Schalldämmung verdecken den Metallschlag und das Klirren vor der Schlüsseldrehung im Schacht.

Wärmeisolierung

Schalldämmung von Eingangstüren impliziert nicht zwingend eine Wärmedämmung. Aber es ist wünschenswert zu tun. Im freien Raum ist Mineralwolle oder Schaumgummi zu legen. Um das Material zu erhalten, erstellen wir aus dem Fischernetz eine Verstärkung, die auf den Nägeln gehalten wird, auf denen zuvor Leder gehalten wurde.

Posting

wie man die haustür isoliert

Die Schalldämmung von Eingangstüren kann das Verlegen mehrerer Strom- und Signaldrähte vom oberen Scharnier zu den Schlössern und dem Auge umfassen (siehe. Türklingeln: Auswahl und Installation). Wenn Sie in Zukunft ein Gerät installieren müssen, das eine Stromversorgung benötigt, z. B. ein Funkschloss oder ein elektronisches Türschloss, müssen Sie die Tür für die Verkabelung nicht erneut demontieren.

Aussehen

Eingangsschallschutztüren können für das Auge angenehmer gestaltet werden. Zur Veredelung verwenden wir MDF-Platten oder übliches Futter. Es ist besser, keine PVC-Platten zu verwenden, da diese sich leicht verformen und ihr Aussehen verlieren. Wir befestigen die Kiste unter dem Holzauto.

Eingangstüren mit guter Schalldämmung

Installieren Sie die Paneele von der Bandseite. Wir schneiden die Wandverkleidung zurecht, legen eine dünne Stange zwischen die Platte und die Mutter und kleben die Platte auf die flüssigen Nägel. Kleben Sie dann die verbleibenden Platten auf und vergessen Sie nicht, ein Loch unter dem Guckloch zu machen.

Die letzte Platte wird von der Seite des Schlosses geklebt.

Die letzten Schliffe

Auf den Umfang der Paneele kleben wir Zierstreifen, um die unebenen Schnitte der Paneele zu schließen. Dichten Sie den Silikondichtspalt zwischen dem Metallrahmen der Tür und der Platte ab. Nach dem Trocknen der Versiegelung führen wir die letzte Stufe durch - wir verkleben die Versiegelung mit einem Schaumgummi-Profil (selbstklebend) (siehe Abdichtung für Metalltüren - Zugschutz).

Damit die Dichtung richtig verklebt wird, muss die Oberfläche gut entfettet werden. Bleibt die Dichtung jedoch schlecht, kann sie mit Sekundenkleber verklebt werden. MDF und Schindeln können lackiert werden, wodurch die Beschichtung von teurem Holz imitiert wird.

Wir haben die Eingangstüren umgestaltet: Schall- und Wärmedämmung sind fertig. Die Arbeit ist vorbei.