So isolieren sie eine metalltür mit ihren eigenen händen:
Die Metalltür hat nicht nur Sicherheitsfunktionen, sondern schützt die Insassen auch vor Kälte und Lärm. Wie kann man eine Metalltür mit den eigenen Händen isolieren? Wir werden es weiter unten erzählen.
Die Metallkonstruktion der Tür ist ein Rahmen aus einem Profil und einem außen daran geschweißten Blech. Zwischen Leinwand und Rahmen besteht ein Abstand von ca. 8 mm. Eisen gibt Wärme ab und Zugluft strömt durch die Lücken. Wenn die Tür nicht vom Hersteller isoliert ist, fällt der Isolationsprozess auf die Schultern der Türbesitzer.
Einige Käufer glauben, dass es ausreicht, die Tür mit Isolierung zu füllen, dies ist jedoch nur einer von mehreren Schritten zur Schaffung einer warmen Tür.
Werkzeuge
Перед тем, wie man Metalltüren isoliert нам понадобится подобрать соответствующий инструментарий и материалы:
- Schaumstoffplatten, die der Dicke des Metallprofils entsprechen;
- Schaumstoff-Isolierwalze;
- elektrische Stichsäge;
- ein Messer;
- Bohrerset;
- Schlacht
- Schleifpapier mit mittlerem Schmirgeln;
- Markierung;
- Maßband;
- Schraubendreher;
- Herrscher;
- Schrauben und Bohrer;
- Silikondichtungsmittel;
- Faserplattenplatte;
- Bohrer, Schraubendreher;
- selbstklebende Folie.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie einen Schaum mit hoher Dichte kaufen (siehe Dämmung für Türen: Typen und Parameter), der sich am besten für die Isolierung eignet.
Arbeitsfortschritt
Also:
- Messen Sie die Länge und Höhe der Leinwand. Es ist notwendig, dass die anschließend angebrachte Faserplatte das Profil überlappt.
- Wir markieren die Platte aus FaserplattenWir entfernen zu viel.
- Markieren Sie auf einem Blatt Faserplatte Platz unter dem Guckloch (siehe Video-Türokular: Auswahl und Installation mit eigenen Händen), das Schloss. Schneiden Sie die entsprechenden Löcher für sie aus. Wenn Sie nicht an den Kanten schneiden können, müssen Sie ein Loch mit dem entsprechenden Durchmesser bohren, damit die Feile aus der Stichsäge hindurch kommt.
- Tragen Sie die vorbereitete Faserplatte auf die Tür aufum die Genauigkeit aller Schnitte und Bohrungen zu überprüfen.
- Die Hohlräume des Türflügels füllen wir mit Schaumstoffplatten. Verwenden Sie das Messer, um den Schaumstoff zu trimmen. Tragen Sie eine kleine Menge Silikon auf die Oberfläche auf, damit die Platten nicht herausfallen. Verwenden Sie jedoch nicht zu viel Silikon. Sie benötigen genau so viel, dass sich die Platte in der Türeinheit befindet.
- Nun befestigen Sie die Hartfaserplatte. Setzen Sie dazu die Spielkugel in den Bohrer oder Schraubendreher und befestigen Sie die Schraube dort. Wenn die Spielkugel nicht magnetisiert ist, befestigen Sie einen Magneten daran.
- Nach dem Aufbringen einer Faserplatte auf die Leinwand drehen wir die Schraube durch die Faserplatte und das Profilaber bohren Sie keine Löcher. Schraubenbohrer selbst perfekt gebohrte Löcher.
- Drehen Sie die Schrauben um das Profil - nicht weniger als drei Stück auf jeder Seite sowie am Querprofil. Wenn die Hartfaserplatte irgendwo locker ist, verstärken wir die Struktur mit einer weiteren Schraube.
- Wir behandeln die Kanten mit einem Messer, nachdem wir ein Blatt Hartfaserplatte geschraubt haben.
- Wir verarbeiten ein Schleifpapier mit feinkörnigem Rand-DVPEntfernen von Graten und Unebenheiten.
Tipp 1: Auch kleine Lücken zwischen den Schaumstücken und den Lücken zwischen den Rippen müssen mit Schaum gefüllt werden. Sie können den Schaum mit Schaum auf die Rückseite der Bahn kleben.
Tipp 2: Die Metallsteifigkeit bleibt trotz der Isolierung kalt. Im Winter gefriert das Profilrohr, mit dem Steifigkeit erzeugt wird. Das Problem wird mit Schaum gelöst. Das Profilrohr muss mit Schaum gefüllt werden.
Zu diesem Zweck werden in die Wand des Profilrohres Löcher gebohrt, deren Durchmesser so bemessen ist, dass das Rohr der Dose mit Schaum oder das Rohr der Montagepistole eintritt. Die Bohrungen haben ungefähr 400 Millimeter voneinander entfernt. Setzen Sie dann den Schlauch in den Schlauch ein und füllen Sie ihn mit Schaum.
Schaumisolierung
Metalltüren - wie isolieren, welche Materialien verwenden? Schaumgummi ist die am besten geeignete Option. Viele Leute glauben fälschlicherweise, dass es notwendig ist, Gummi zu kleben, um abzudichten. Dies trifft jedoch nicht zu.
Im Gegensatz zu den Fensterkonstruktionen weist die Tür keine Lücken auf, in denen Gummi geklebt werden kann. Daher können nach dem Verkleben der Gummidichtung Probleme beim Schließen der Tür auftreten.
Verfahren:
- Zuerst müssen Sie die Schaumstoffrolle abwickeln.
- Als nächstes müssen Sie den Schutzfilm entfernen, ihn auf das Rahmenprofil kleben und versuchen, ihn so nahe wie möglich an der Rückseite zu machen. In einer Situation, in der die Schaumstofffolie dicker als Lücken ist, müssen Sie die Materialkante schräg abschneiden. Es ist notwendig, die zusätzliche Kante so abzuschneiden, dass sich das Profil des Türblatts zum Zeitpunkt des Schließens nur an der Rückseite der Rückseite berührt und in die Schaumstoffschicht drückt.
Türblattisolierung
Wie isoliere ich die Metalltür? In dieser Frage hängt viel davon ab, ob es sich um eine zusammenklappbare Leinwand handelt, welche Erleichterung die äußeren und inneren Teile des Türblattes sind. Wenn die Tür zerlegt werden kann, wird die Isolierung nach innen gelegt.
In diesem Fall kann das Isoliermaterial sowohl hart als auch weich sein. Als harte Isolierung wurden verschiedene Platten aus porösen Materialien verwendet: Schaumpolystyrolschaum, Schaumstoff und andere ähnliche Materialien.
Diese Dämmstoffe werden entsprechend der Türstärke ausgewählt und anschließend in das Türblatt eingelegt. Außerdem wird das Material in den Schub eingeführt - unter dieser Spannung wird es in der Tür gehalten.
Wenn Sie eine weiche Isolierung verwenden, müssen Sie auf die Isolierung vor Feuchtigkeit achten. Wenn dies vernachlässigt wird, beginnt die weiche poröse Dichtung das Kondensat zu absorbieren, das dann aufgrund von Temperaturunterschieden an den Innenwänden erscheint.
Mit der Zeit wird die angefeuchtete Isolierung vollständig aufhören, um das Eindringen von Kälte zu verhindern, und das Metall wird auch durch Korrosion gefährdet, da sich ständig Feuchtigkeit ansammelt.
Um solche Folgen zu vermeiden, ist es erforderlich, die Platten des weichen wärmeisolierenden Materials mit einer Folie zu bedecken, und es wird die Rolle eines wasserfesten Mittels spielen. Wenn die Metalltür nicht zusammenklappbar ist, wenden Sie die Option an, wenn der leere Raum der Türeinheit mit einem losen Wärmeisolator gefüllt ist. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sich innerhalb des Türhohlraums keine Mechanismen zur Steuerung von Bolzen befinden, die die Tür von unten und oben schließen.
Bei einem solchen Mechanismus kann die Schüttgutisolierung die Balken dauerhaft blockieren. In der oben beschriebenen Situation ist es nur möglich, die Tür draußen zu erwärmen (wenn sie eine flache Oberfläche hat). Dazu auf einer ebenen Fläche des Türflügels eine elastische Isolierung in Rollen einlegen.
Der Nachteil dieser Option der Isolierung ist nicht das ästhetische Erscheinungsbild einer solchen Oberfläche. Um die Dämmung darüber zu verbergen, ist eine dekorative Beschichtung aus Holz, Kunststoff oder Laminat angebracht (vgl. Finishing von Metalltürenlaminat).
Häufig werden zur Dämmung Platten aus dickem, hochwertigem Sperrholz verwendet, das sowohl als separate Dämmung als auch in Verbindung mit gewalzter Dämmung wirken kann. Normalerweise wird Sperrholz nach dem Einbau mit zwei oder drei Lackschichten überzogen.
So isolieren Sie eine Metalltür: Video
Wärmekastentür
Das Erwärmen der Tür ist nicht vollständig, wenn nicht auch der Türrahmen isoliert wird. Bei der Installation der Tür muss das Profil des P-förmigen Kastens mit einer speziellen Lösung gefüllt werden.
Wenn solche Aktionen nicht ausgeführt werden, werden Löcher in die Box gebohrt und die Hohlräume der Box werden mit Montageschaum gefüllt. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, das Füllen des Hohlraums der Metallbox mit Schaum zu steuern. Sie können den Karton mit einem körnigen Bulk Sealer durch die oberen Löcher füllen.
Lücke beseitigen
Das Aufwärmen wird durch Aufkleben eines Schaums oder einer Gummidichtung auf alle Fugen entlang des gesamten Türumfangs abgeschlossen (siehe Dichtmittel für Metalltüren).
Gummi wird bevorzugt, weil es abriebfester ist. Es ist notwendig, das dünnste Dichtungsband mitzunehmen, damit beim Schließen der Tür keine Probleme auftreten.
Es sei darauf hingewiesen, dass zusätzlich zur Isolierung der eigentlichen Metalltür die Installation einer zusätzlichen Tür, die normalerweise aus Holz ist, sehr groß ist.